Die Galaxien erobern im lässigen Rhythmus der Slow-Bewegung: Shôgi-Spieler Konrad Dreier aus Hamburg chillt und siegt auch in fernen Sternensystemen

Wer bisher geglaubt hat, dass Matches im Shôgi echte Geduldsproben sind, der war noch nie Zaungast bei einer Session Twilight Imperium. Das Strategiespiel, in dem mehrere Teilnehmer um die Kontrolle über ein fremdes Milchstraßensystem kämpfen, verlangt von den Aktiven eine gute Kondition; ein krasser Mix aus Early Bird und Nachteule ist auf jeden Fall hilfreich. Einer der Aficionados, die gerade diese Herausforderung genießen, ist der 38-jährige Hamburger Edelfan Konrad Dreier. 3 Spass am SpielVom hauptberuflichen Controller in einer Fotofirma, der in der norddeutschen Shôgi-Szene als starker Spieler bekannt ist, lässt sich Autor René Gralla für die Entdeckung der Langsamkeit am Brett begeistern.

RENÉ GRALLA: Sitzfleisch ist offenbar angesagt im Twilight Imperium, jedenfalls gibt der Verlag für die Partien eine Mindestdauer von sechs Stunden an …

KONRAD DREIER: … und das ist in Wahrheit eine optimistische Schätzung. Nach meiner Erfahrung müssen für Matches, die relativ flott ablaufen, zwischen neun und zehn Stunden einkalkuliert werden. Aber das ist noch gar nichts gegen die längste Begegnung, an der ich teilgenommen habe: Die startete um 12 Uhr mittags und war um 3 Uhr morgens am Folgetag immer noch nicht entschieden. So dass wir das Spiel abbrachen, alle Teilnehmer waren schlicht zu müde.

R.GRALLA: Der reine Wahnsinn, solche Megabattles! Gibt es da nicht zwischendurch Hänger, wenn sich die Sache bloß noch mühsam voranschleppt?

K.DREIER: Nein. Zumal du dann, falls du gerade nicht am Zug bist, während ein anderer seine Einheiten bewegt, heftig mitfieberst und die Daumen drückst, vielleicht könnte ja der Betreffende demnächst zu deinen Verbündeten zählen. Du merkst nicht, wie die Zeit verfliegt – bis sich irgendwann der Hunger einstellt. Und bis es draußen allmählich dunkel wird.

R.GRALLA: Eigentlich soll heute alles schneller werden, das ist die Mantra, die wir aus sogenannten Denkfabriken hören. Andererseits formiert sich dagegen allmählich Widerstand, mit der Slow-Bewegung, die für Entschleunigung wirbt. Ist Twilight Imperium jetzt das passende Spiel zu diesem neuen Trend? 4 Große Schlacht (Blau vs. Gelb)K.DREIER: Menschen, die einfach mal einen Tag frei nehmen, um sich mit Gleichgesinnten zu versetzen in eine ferne Zukunft, und die glasige Augen kriegen beim Gedanken an epische Abenteuer im Weltraum, die sollten hier unbedingt zugreifen.

R.GRALLA: Dass ein Match in Twilight Imperium nicht ruck zuck entschieden ist, liegt vor allem auch am umfangreichen Regelwerk: ein Ehrfurcht einflößendes Kompendium von mehr als vierzig Seiten, gegen das der Kanon im Shôgi ein Witz ist. Wie kriege ich das drauf?

K.DREIER: Halb so wild. Werden Ihnen die wichtigsten Aktionen von einem erfahrenen Spieler erklärt, können Sie schon nach einer Stunde loslegen – und für Zweifelsfragen haben selbst Profis das Regelbuch immer griffbereit neben dem Brett liegen. Aber ich gebe zu: Als ich Twilight Imperium zum ersten Mal in einem Laden entdeckte, stellte ich das umgehend wieder zurück ins Regal. Denn ich dachte, das wäre bloß etwas für totale Nerds. Mein zweiter Anlauf startete bei einem Freund, der zeigte mir, wie Twilight Imperium funktioniert – und seitdem gehört das Spiel zu meinen persönlichen Favoriten. Schließlich ist das eine wirkliche Bereicherung für jeden, der den Wettkampf in einer anregenden Runde mit Freundinnen und Freunden liebt. Anstatt nächtelang am Computer zu zocken.

R.GRALLA: Obwohl sich das Szenario – in einer umkämpften Galaxie, nach dem Zusammenbruch der bisher dort herrschenden Ordnungsmacht – doch eigentlich auch für ein bildgewaltiges E-Game eignet.

K.DREIER: Nicht unbedingt. Ließe sich Twilight Imperium aus einer Ich-Perspektive programmieren, zum Beispiel wie der Kapitän eines Raumschiffs das Geschehen sehen würde, könnte eine digitale Version vielleicht überlegen sein. Aber Twilight Imperium ist ein strategisches Spiel, auf der Basis einer Karte, die einen Abschnitt eines fiktiven Universums widerspiegelt, und käme recht spröde rüber am Bildschirm.

R.GRALLA: Demnach ist Twilight Imperium ein schönes Beispiel dafür, dass Old School-Brettspiele im Vergleich zu modernen E-Games durchaus punkten können.

K.DREIER: Genau! Sie müssen Bündnisse schließen und mit Verrat rechnen. Ihre Gegner arbeiten mit Bestechung oder Erpressung; entsprechend wichtig sind die intensiven Kommunikationsprozesse, die am Brett ablaufen. Dieser ständige Dialog – gerne auch mit nonverbalen Mitteln, indem ich eine drohende Miene aufsetze, um die Konkurrenz von leichtsinnigen Übergriffen auf meine Zone abzuhalten – macht das Spiel zum Nonplusultra, was Spannung und strategische Tiefe betrifft. Jeder Partieablauf ist dermaßen einzigartig, dass du dich selbst Jahre später an entscheidende Wendungen erinnerst. Und das alles lebt vom direkten Kontakt Face-to-Face, der aus meiner Sicht ohnehin zu echtem Spiel gehört. Und den kein Chat via Skype während eines Multiplayer-Online-Games ersetzen kann. Das Headset ist eben bloß ein notdürftiger Ersatz dafür, deinen Kontrahenten direkt ins Gesicht zu sehen. 1 Invasion (Blau vs. Rot)R.GRALLA: Selbst wenn dir der vermeintliche Freund unvermutet in den Rücken fällt? Bündnisse können Knall auf Fall gekündigt werden!

K.DREIER: Ja klar, im Verborgenen werden gerne die Dolche gewetzt! Du musst einstecken können – und zugleich auch Spaß daran haben, deinerseits kräftig auszuteilen.

R.GRALLA: Da kommen die besten Seiten der Menschen raus …

K.DREIER: … so ungefähr! (lacht)

R.GRALLA: Und führt das nicht oft zu großem Geschrei? Und womöglich Handgreiflichkeiten?

K.DREIER: Das habe ich noch nie erlebt. Aber Unmutsbekundungen sind natürlich drin. Und Rachegelüste werden hemmungslos ausgelebt: Vor dem Wettkampf hast du jemanden für einen Netten gehalten – und plötzlich fällt er dir in den Rücken. In Twilight Imperium kannst du perfekte Charakterstudien anstellen, die eine sprichwörtliche Erkenntnis bestätigen: Auch nach vielen Gesprächen über ein ganzes Jahr verteilt lernst du einen Menschen nie so gut kennen wie nach nur einer einzigen Stunde am Spielbrett.


Neuer Imperator in der Galaxie gesucht

Von René Gralla

Die Ruinen der einstigen Hauptstadt der Galaxie, Mecatol Rex, dämmern verwaist im Zentrum des Milchstraßensystems, nach dem Zusammenbruch der Herrschaft durch die Lazax. Jetzt wollen andere Rassen, zum Beispiel die humanoide Federation of Sol oder die Barony of Letnev, sich im Machtvakuum durchsetzen. Das ist die Ausgangslage im Strategiespiel Twilight Imperium, das der US-Autor Christian T. Petersen 1997 kreiert hat.

Die drei bis acht Teilnehmer eines Matches übernehmen am Brett, das sich aus sechseckigen Feldern zusammensetzt, den Part eines der konkurrierenden Völker. Nicht allein militärische Mittel, dazu zählen Raumkreuzer und Bodentruppen, sind wichtig, sondern auch die geschickte Ausnutzung von Ressourcen sowie die Verbesserung eingesetzter Technologien.

Über den Fortgang der sechs bis zehn Runden entscheiden akribische Planung, geschickte Taktik, cleveres Verhandeln sowie, um auch dem Zufall eine Chance zu geben, Würfel und Ereigniskarten. Auf diese Weise versuchen die Gegner, nach einem abgestuften System die notwendigen Siegpunkte einzustreichen, und der erste, der zehn Zähler für sich reklamieren kann, wird zum neuen Imperator ausgerufen.

Nach vier englischsprachigen Editionen bringt der Spielverlag Asmodee im Sommer 2018 erstmalig eine deutsche Ausgabe auf den Markt.

2 Mittlere Schlacht (Lila vs. Grün)

Drama in Thailand vor 250 Jahren – wird an der Uni Hamburg diskutiert … und Thaischach ist auch dabei! Mit dem One-Day-Gedenkturnier „Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial“

Von René Gralla

Kleine Kegel stehen Spalier, wie aus dem Experimentierkasten eines Pagodenbaumeisters. Dazwischen die Köpfe stolzer Pferde, die sich gerade zu sammeln scheinen für einen flotten Aufgalopp. Hinweg über Reihen runder Stolpersteine, die offenbar die Grenzen zweier Territorien markieren.

Startaufstellung im Thaischach - die verblüffende Assoziationen weckt: Haben unbekannte Einflüsterer aus Japans Shogi-Szene einst gute Tipps gegeben?! Foto: Christoph Harder
Startaufstellung im Thaischach – die verblüffende Assoziationen weckt: Haben unbekannte Einflüsterer aus Japans Shogi-Szene einst gute Tipps gegeben?! Foto: Christoph Harder

Gleich wird Bewegung kommen in dieses dreidimensionale Stillleben, das die Gedanken zu verträumten Tempeln fliegen lässt, an den Ufern von Mekong und Chao Phraya. Während aus anderen Sphären sanfte Melodien rüberwehen, die allein der Betrachter hören kann. Sehnsuchtsvoll und hitzeschwer, und der Wunsch wird schier übermächtig, dass dieser süße Schmerz nie vergehen möge.
Und dabei wird hier doch eigentlich nur Schach verhandelt. Allerdings ist an diesem frühwinterlichen Sonnabend in der Universität Hamburg eben gerade nicht die handelsübliche Standardversion das Thema: Am 9. Dezember 2017 im Afrika-Asien-Institut versammeln sich Enthusiasten und spontan Motivierte, die gemeinsam eine spezielle Version der Mattkunst zelebrieren wollen – nämlich das hierzulande beinahe unbekannte, in seiner Heimat jedoch äußerst beliebte „Makruk“, aus dem viel zitierten Land des Lächelns. Und das hat auch ein bisschen mit Shogi (!!) zu tun … aber dazu später mehr.

Foto: Christoph Harder
Foto: Christoph Harder

Passender Anlass ist der Thai-Tag 2017, der Wissenschaftler, Studenten und Menschen, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen für Politik, Wirtschaft und Kultur im südostasiatischen Raum interessieren, in der Vorweihnachtszeit zum Zentralkomplex der hansestädtischen Alma Mater führen wird, wenige Schritte entfernt vom Bahnhof Dammtor an der Edmund-Siemers-Allee.

Nach der Katastrophe nie mehr aufgebaut: Wat Chai Watthanaram in den Ruinen von Ayutthaya
Nach der Katastrophe nie mehr aufgebaut: Wat Chai Watthanaram in den Ruinen von Ayutthaya

Schließlich ist die Veranstaltung einem turbulenten Zeitabschnitt gewidmet, der vor 250 Jahren eine dramatische Zäsur in der Geschichte des Königreiches markiert hat: die Zerstörung der einst prachtvollen Hauptstadt Ayutthaya nach der Besetzung durch die Burmesen am 7. April 1767 – ein Desaster, das im kollektiven Gedächtnis der stolzen Nation bis heute nachhallt – ; und der überraschende Gegenschlag wenige Monate später, als eine neu formierte thailändische Armee am 6. November 1767 bei Thonburi triumphierte und die Wende im Dauerkonflikt mit dem benachbarten Myanmar einleitete.

Ort der Wiedergeburt von Siam: Thonburi, das in der Gegenwart zu Bangkok gehört.
Ort der Wiedergeburt von Siam: Thonburi, das in der Gegenwart zu Bangkok gehört.

Held von Thonburi war der damalige General und spätere König Taksin. Und weil der geniale Feldherr – dessen Name allein per Zufall ähnlich klingt wie der Exilpolitiker Thaksin Shinawatra in der Gegenwart – neben überragenden militärischen Fähigkeiten obendrein auch am Brett der traditionell siamesischen Schachvariante Makruk seine Herausforderer cool abstrafte, soll nun während des Hamburger Thai-Tages 2017 folgerichtig ein entsprechendes Turnier an die epochalen Ereignisse vor einem Vierteljahrtausend erinnern. Unter einem Leitmotiv, das dem Anlass gerecht wird: „Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial“.

Hamburger Wettkampf im Thaischach zu Ehren des Retters von Siam: Taksin der Große (1734-1782).
Hamburger Wettkampf im Thaischach zu Ehren des Retters von Siam: Taksin der Große (1734-1782).

Abgesehen vom biographischen Bezug zum Mann, der Siam wieder aus dem Tal der Tränen führte, gibt es überdies auch einen ohne Übertreibung genuin militärtheoretischen Grund, jetzt ausgerechnet mit einem Wettkampf im Makruk an den erfolgreichen Sturm der Taksin-loyalen Verbände auf das von Burma-Kollaborateuren besetzte Fort Thonburi zu erinnern. Dem brillanten Taktiker Taksin gelang der legendäre Coup primär deswegen, weil er die 5000 Soldaten seiner Armee mit schlanken Flussschiffen den Chao Phraya hochfahren ließ – und im Szenario des Makruk, das der gewiefte Troupier als eine Art Trockenübung schätzte, sind explizit und passend „Boote“ die kampfstärksten Einheiten (deren Part übernehmen im internationalen Schach die vergleichsweise fantasy-like konzipierten „Türme“).


>> Thaischach ist eine amphibische Battle – wie die Makruk-Aktivisten Jürgen Woscidlo und René Gralla an einem Mega-Set (aus der Heimwerkstatt Gralla) vorführen, während eines Testmatches, das am 16. April 2017 in Sinstorf ausgefochten wurde.

Vor diesem Hintergrund bietet das „Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial“ die unverhoffte Gelegenheit, Taksins Vorstoß Richtung Thonburi quasi als Versuchsanordnung im verkleinerten Maßstab nachzustellen.

Per Schiff zum Sieg gleiten - im Szenario des Makruk, das beeinflusst ist von der Topographie Südostasiens, wo Wasserwege oft die besten Verkehrsverbindungen sind (ein armiertes und bemanntes rotes Boot ankert oben rechts im Theatre of Operations ). Foto: Christoph Harder
Per Schiff zum Sieg gleiten – im Szenario des Makruk, das beeinflusst ist von der Topographie Südostasiens, wo Wasserwege oft die besten Verkehrsverbindungen sind (ein armiertes und bemanntes rotes Boot ankert oben rechts im Theatre of Operations ). Foto: Christoph Harder

Das Turnier verwandelt sich gewissermaßen in eine Geschichtswerkstatt; ein pädagogischer Aspekt, der augenfällig wird vor einem Set, das der Verfasser dieser Zeilen (der Autor René Gralla) gefertigt hat und im Spielsaal installieren wird. Semi-realistische Optik (unter Verwendung von Playmobil-und Legofiguren) ersetzt das abstrakte Design des Originals.

Was eine Partie Makruk wirklich darstellt: Hauen und Stechen in überschwemmten Reisfeldern; im Bild ein entsprechendes Reenactment im Bonsai-Format mit dem von "Ayutthaya-Thonburi-Memorial"-Planer René Gralla produzierten Showroom-Set. Foto: Christoph Harder
Was eine Partie Makruk wirklich darstellt: Hauen und Stechen in überschwemmten Reisfeldern; im Bild ein entsprechendes Reenactment im Bonsai-Format mit dem von „Ayutthaya-Thonburi-Memorial“-Planer René Gralla produzierten Showroom-Set. Foto: Christoph Harder

Eine blau eingefärbte Fläche symbolisiert Überschwemmungsgebiete – wie sonst könnten maritime Einheiten zum Makruk-Arsenal gehören?! – , und über mehrere Planquadrate zieht sich der schicksalhafte Schriftzug „Thonburi“, in thailändischen Lettern.

Schach aus dem alten Siam im Playmobil- und Lego-Look an der Universität Hamburg: eine  interaktive Geschichtswerkstatt, um den in Thailand unvergessenen Tag von Thonburi (6. November 1767) nachzuspielen, siehe der weiße Schriftzug in der Mitte des Spielplans. René Gralla (li.) stellt sich dem Makruk-Talent Paul Geißler (2. v. re.), während die Jungstars Ghreesham Manjunath (2. v. li.) und Konrad-Leo Adler (re.) wertvolle Tipps geben. Foto: Christoph Harder
Schach aus dem alten Siam im Playmobil- und Lego-Look an der Universität Hamburg: eine interaktive Geschichtswerkstatt, um den in Thailand unvergessenen Tag von Thonburi (6. November 1767) nachzuspielen, siehe der weiße Schriftzug in der Mitte des Spielplans. René Gralla (li.) stellt sich dem Makruk-Talent Paul Geißler (2. v. re.), während die Jungstars Ghreesham Manjunath (2. v. li.) und Konrad-Leo Adler (re.) wertvolle Tipps geben. Foto: Christoph Harder

Makruk-Partien simulieren im Ergebnis amphibische Operationen, im Fahrwasser des Siegers von Thonburi. Aber damit nicht genug: Das Siamschach-Event im Rahmen des Thai-Tages 2017 weist last not least eine spannende spielhistorische Komponente auf. Denn der sperrige Denksport in seiner aktuellen Form, wie sie zu Beginn des dritten Millenniums sogar Chefredakteure von Lifestyle-Magazinen neugierig macht – ein Verdienst des trendbewussten norwegischen Weltmeisters Magnus Carlsen, der im Nebenjob als Posterboy für G-Star-Jeans posiert – , ist in Wahrheit bloß die radikal veränderte Fassung jenes Originals, das vor gut 1500 Jahren in Indien erfunden wurde. Die Regeln des ehrwürdigen „Chaturanga“ vom Subkontinent kamen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts kompromisslos auf den Prüfstand; eine Initiative spanischer und italienischer Revoluzzer, die freilich im fernen Siam ohne Resonanz blieb.
Im Makruk fehlen zwei Figuren, die Amateure am modernen Normaloschach oft abturnt: die gnadenlose Killer-Queen und die schnellen Läufer. Stattdessen begleiten den Siamkönig ein bescheidener Adjutant und zwei wuchtige, wenngleich langsame Elefanten; eine respektvolle Verbeugung vor den Vätern des indischen Prototyps Chaturanga.
Aber worin besteht eigentlich die eingangs erwähnte Shogi-Connection? Der Elefant aus dem Makruk verfügt über denselben Aktionsradius wie der Silbergeneral im Shogi, und die jeweils um eine Reihe vorgeschobenen Ausgangsstellungen der Makruk-Soldaten decken sich mit den ähnlich exponierten Startpositionen der Shogi-Infanterie.
Vielleicht haben sich ja die Communities der Gamer in beiden Ländern vor etlichen Generationen lebhaft miteinander ausgetauscht?! Zumal Anfang des 17. Jahrhunderts ein japanischer Bezirk in Siams Kapitale Ayutthaya prosperierte. Die Zone gewann eine Autonomiestatus unter dem Abenteurer Yamada Nagamasa (1590-1630), den es in den Süden verschlagen hatte aus der Hafenstadt Numazu, in der Präfektur Shizuoka auf Nippons Hauptinsel Honshu. Ein Expatriate, der zur Legende wurde als „Samurai von Ayutthaya“, indem er für Siams König Songtham (1590-1628) ein Freiwilligenkorps rekrutierte, das mutig an der Seite thailändischer Verbände focht.

Das „Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial“ öffnet demnach das Stargate zu einem mentalen Trip, der die Gesetze von Zeit und Raum überwindet: Das Open, bei dem auch Neueinsteiger willkommen sind, vermittelt echtes Schach-Feeling pur aus einer Vergangenheit, die sich als verblüffend präsent erweist.

Cool Cat versus Kid: Sumet "Thon" Kraiphlaeng (li.) vor einem knallharten Duell contra Konrad-Leo Adler (re.). In einer vorentscheidenden Runde des "PTT King Naresuan The Great Tournament" 2015, dem Vorläuferturnier zum diesjährigen "Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial" im Afrika-Asien-Institut der Universität Hamburg. Foto: Christoph Harder
Cool Cat versus Kid: Sumet „Thon“ Kraiphlaeng (li.) vor einem knallharten Duell contra Konrad-Leo Adler (re.). In einer vorentscheidenden Runde des „PTT King Naresuan The Great Tournament“ 2015, dem Vorläuferturnier zum diesjährigen „Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial“ im Afrika-Asien-Institut der Universität Hamburg. Foto: Christoph Harder

Gaming back to the roots – eine intellektuelle Wellnesskur ohne nervige Nebenwirkungen: Selbst Anfänger halten routinierten Gegnern lange genug stand, um Niederlagen nicht als demütigend zu empfinden. Im Einklang mit der thailändischen Mentalität, die peinlichen Gesichtsverlust tunlichst zu vermeiden sucht. Langeweile ist trotzdem ausgeschlossen: Den Rundentakt diktiert ein Blitz-Modus (zehn Minuten pro Partie und Kandidat/-in), in Anlehnung an das hohe Tempo, das Siams Retter Taksin seinen Leuten abverlangte.
Mit dem „Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial“ zum Auftakt des zweiten Adventswochenendes 2017 organisieren der Sinstorfer Schachlehrer Jürgen Woscidlo und der Hamburger Journalist René Gralla den dritten Leistungsvergleich in Siams populärem Mind Sport. Die Mini-Turnierserie feierte Premiere im Mai 2012 an der Universität Hamburg. Die Fortsetzung folgte am 13. Juni 2015 als „PTT King Naresuan The Great Makruk Tournament“, das an den 460. Geburtstag des Kriegerkönigs Somdet Phra Naresuan Maharat (1555-1605) erinnerte. Der Herrscher – dessen Agenda gewisse Ähnlichkeiten aufwies zur Lebensleistung von Amtsnachfolger Taksin rund zwei Jahrhunderte später – wehrte burmesische Expansionsversuche ab und schätzte privat ebenfalls das Makruk als strategische Übung.

Erdöl liefert Energie für Makruk: Thailands Staatskonzern PTT steuerte Hauptpreis und Spielsets bei für das "PTT King Naresuan The Great Tournament" 2015 an der Universität Hamburg (zur Freude des Orga-Duos Jürgen Woscidlo, li., und René Gralla, re., die mit dem avisierten "Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial" im ausklingenden Jahr 2017 schon ihr drittes Thaischach-Event auf die Beine stellen). Foto: Christoph Harder
Erdöl liefert Energie für Makruk: Thailands Staatskonzern PTT steuerte Hauptpreis und Spielsets bei für das „PTT King Naresuan The Great Tournament“ 2015 an der Universität Hamburg (zur Freude des Orga-Duos Jürgen Woscidlo, li., und René Gralla, re., die mit dem avisierten „Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial“ im ausklingenden Jahr 2017 schon ihr drittes Thaischach-Event auf die Beine stellen). Foto: Christoph Harder

Wichtiger Supporter des 2015’er Makruk-Memorials war Thailands staatlicher Erdölkonzern PTT, der in seinem Stammland häufig Meisterschaften ausrichtet. Die Marketingabteilung stiftete den Hauptpreis, ein Deko-Set aus Kristall (räumte der 53-jährige Weeraphon Junrasatpanich ab), plus diverse Spielsätze.

Wird Weeraphon Junrasatpanich (vorne re.) auch beim "Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial" ins Rennen gehen? Dann dürfte der "Präsident", das ist sein stilgerechter Kampfname, in den heiligen Hallen der hansestädtischen Hochschule ähnlich souverän die Konkurrenz auf Distanz halten wie 2015 am selben Ort beim "PTT King Naresuan The Great Tournament" (hier im präsidialen Thaischach-Dialog mit Sumet "Thon" Kraiphlaeng, li.). Foto: Christoph Harder
Wird Weeraphon Junrasatpanich (vorne re.) auch beim „Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial“ ins Rennen gehen? Dann dürfte der „Präsident“, das ist sein stilgerechter Kampfname, in den heiligen Hallen der hansestädtischen Hochschule ähnlich souverän die Konkurrenz auf Distanz halten wie 2015 am selben Ort beim „PTT King Naresuan The Great Tournament“ (hier im präsidialen Thaischach-Dialog mit Sumet „Thon“ Kraiphlaeng, li.). Foto: Christoph Harder

Die Co-Sponsorin Naresuan University schickte aus dem thailändischen Phitsanulok eine Statuette ihres royalen Patrons und vereinbarte zugleich – nach hartnäckiger Lobbyarbeit durch Makruk-Aficionado René Gralla – eine Kooperation mit Hamburgs Afrika-Asien-Institut. Ehrgeizige Projekte sind inzwischen auf den Weg gebracht: eine Studie, die nach den Wurzeln des Makruk schürft und die Verankerung des Spiels im Kontext der thailändischen Gesellschaft analysiert; und begleitend eine ambitionierte praktische Aktion, die Makruk in entlegene Dörfer bringen soll. Die Planer möchten die Generationen im Spiel vereinen: Kinder aus benachteiligten Familien gewinnen mathematisches Verständnis, ohne auf teure Unterrichtsmaterialien angewiesen zu sein; und Senioren, die per Makruk mit den Kids kommunizieren, bleiben geistig fit und beugen Demenzerkrankungen vor.

Chess Siam-style verbindet die Generationen: Paul Geißler (re.) misst sich 2015 im "PTT King Naresuan The Great Tournament" mit Surasak "Pi Woey" Pradaenschat (li.), und ähnliche Zusammentreffen wird es natürlich auch 2017 beim "Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial" geben. Foto: Christoph Harder
Chess Siam-style verbindet die Generationen: Paul Geißler (re.) misst sich 2015 im „PTT King Naresuan The Great Tournament“ mit Surasak „Pi Woey“ Pradaenschat (li.), und ähnliche Zusammentreffen wird es natürlich auch 2017 beim „Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial“ geben. Foto: Christoph Harder

Generationendialog und unterhaltsame Entwicklungshilfe: Makruk macht’s möglich. „Wir haben eine lange und herausfordernde Reise begonnen“, schreibt Professor Dr. Volker Grabowsky, Dekan des Hamburger Fachbereichs Thaiistik und Hausherr des Thailand-Tages 2017, in einem Grußwort zum „Ayutthaya-Thonburi-1767-Makruk-Memorial“.
Spielen und Dinge bewegen, kann es eine glücklichere Kombination geben?!
Die ersten Schritte sind leicht getan: persönlich einchecken zum Thaischach-Turnier am 9. Dezember 2017 bis spätestens 13:00 Uhr in Hamburgs Afrika-Asien-Institut, Edmund-Siemers-Allee 1, Ostflügel, Raum 121.
Makruk?! Makruk! Mehr geht nicht!

Daumen hoch für das dritte Thaischach-Turnier in Hamburg: Co-Organisator René Gralla (Foto: Quang Nguyen-Chi).
Daumen hoch für das dritte Thaischach-Turnier in Hamburg: Co-Organisator René Gralla (Foto: Quang Nguyen-Chi).r

Hamburg Thai Tag 2017 Flyer.pdf

Time Schedule-Symposium-Ayutthaya_final.pdf

Bericht vom Shôgi Kyu Cup am 4. November 2017 in Hamburg

Berlin vor Hamburg und Düsseldorf. So banal könnte man das Endergebnis des Shôgi Kyu-Cups 2017 beschreiben, welcher dieses Jahr nun schon zum 4.Mal in Hamburg als Eintagesturnier ausgetragen wurde. 8 Teilnehmer waren im Hauptturnier gegeneinander angetreten, 6 davon mit einer annähernd gleicher Leistungsdichte.

Berlin vor Hamburg und Düsseldorf
Berlin vor Hamburg und Düsseldorf

Richard Rödel entführte die Siegerpferd-Trophäe des Hauptturniers mit der möglichen Höchstpunktzahl von 5 Siegen aus 5 Partien erneut nach Berlin, der Stadt mit den meisten Kyu Cup Siegern. Hamburg dürfte über den 2. Platz von Uwe Frischmuth in diesem Turnier auch nicht unglücklich sein – festigte er doch seine spielerische Position in der Hansestadt gegenüber der durchweg gleichwertigen Konkurrenz aus Wolfsburg, Düsseldorf und dem eigenen Lager. Marcel Keitsch durfte sich über seinen dritten Platz freuen. Immerhin hatte er sich gegen Rene Gralla und Ingo Köhler durchgesetzt. Seine Düsseldorfer Kollegen haben ihn auch online sogleich beglückwünscht.

Obgleich die Höchstpunktzahl sehr überzeugend wirkt, musste Richard Rödel als 2. Kyu ausgerechnet gegen Volker Hildebrand- einem 9. Kyu aus Wolfsburg – alles geben, um den Punkt einzufahren. In der letzten Partie behielt Richard trotz Dauerfeuers auf seinen nackten König seine Nervenstärke und Übersicht; setzte sich am Ende mit erfahrenerem Spiel durch. Auffällig für Aussenstehende: er schaute sich stets genau die Möglichkeiten des Gegners mit dessen „Hand“ an, um Gegenchancen abzuschätzen. Mit Erfolg!

Richard Rödel bot mit nacktem König seinem vermeintlichem Schicksal die Stirn
Richard Rödel bot mit nacktem König seinem vermeintlichem Schicksal die Stirn

Volker als Unterlegener brauchte sich nicht zu grämen, zeigte er doch eine beachtliche Leistungssteigerung in diesem Spiel, welche trotz seines vermeintlich mageren Endergebnisses von einem Punkt berechtigt auf bessere Zeiten hoffen lässt. Konrad Dreier zeigte auch in diesem Turnier erneut seine stetige Präsenz. Er wurde nur durch die Feinwertung auf den vierten Platz verdrängt. René Gralla aus Hamburg und Ingo Köhler aus Wolfsburg schienen diesmal von ihrer Bestform entfernt. Sie ließen auf ihrem Weg den einen oder anderen Punkt einfach liegen. Unser lokales Urgewächs und hoch geachteter Ur-Trainer Ishii Masaomi musste sich angesichts starker Konkurrenz mit dem letzten Platz zufrieden geben.

Angenehme Atmosphäre beim Kyu Cup 2017
Angenehme Atmosphäre beim Kyu Cup 2017

Auffällig war die gute Stimmung, die bei dieser Veranstaltung von insgesamt 14 Teilnehmern herrschte. Dies war zu einem Gutteil der Teilnahme unserer zweiten Turnierhälfte geschuldet – der Shôgi Boys-Group. Um den krassen Spielunterschieden nicht zuviel Raum zu geben, wurde das Turnier kurzerhand in zwei eigenständige Gruppen unterteilt. 5 Kinder und Jugendliche aus Hamburg und Lübeck setzten sich zusammen mit Rolf Müller ans Brett – und verbreiteten ständig gute Laune. Rolf musste schnell zur Kenntnis nehmen, dass die Jungs ziemlich gefährlich waren- einen Punkt haben sie ihm gnädig gelassen.

Gute Laune bei den Teilnehmern des B-Turniers
Gute Laune bei den Teilnehmern des B-Turniers

Sein Sohn Markus Müller sorgte dagegen mit 4 Punkten aus 5 Spielen ebenso wie der Harburger Niels Meinköhn für den ersten Stichkampf bei einem Kyu Cup. Dieser wurde mit jeweils 8 Minuten und 10 Sekunden Byôyomi pro Spieler vor den kiebitzenden Teilnehmern des Hauptturniers ausgespielt. Niels Meinköhn behielt hierbei letztlich die Oberhand und wurde Sieger des B-Turniers; alles für die Nachwelt auf youtube festgehalten. Einhelliger Kommentar der Beiwohnenden: Kein schlechtes spielerisches Niveau, welches hier zu sehen war! Die Lübecker konnten mit dem 2. Platz in der Tasche stolz nach Hause fahren.

Folgend ein Video vom Finale des B-Turniers:

Spannung pur beim Stichkampf der Boys-Group
Spannung pur beim Stichkampf der Boys-Group

Während der Spielpausen zeigte sich die Boys-Group von ihrer besten Seite. Sie hörten einfach nicht auf, gut gelaunt Shôgi zu spielen. Da scheint etwas heranzuwachsen, welches wohl eine „Jugendsparte Nord“ begründet. Letztlich spricht auch die hohe Leistungsdichte untereinander eine klare Sprache.

Kurz vor Turnierende eine Überraschung: Norbert Schäfer, ein Hamburger Shôgi-Urgestein mit einer von 2010 gelisteten 2.Kyu-Wertung, stand plötzlich im Turniersaal. In der Hand hielt er mehrere Shôgibücher, die er als Geschenk an die Turnierteilnehmer überreichte. Diese stockten sogleich den Preisfond auf.

Das Konfuzius Institut Hamburg erwies sich wieder einmal als Partner mit idealem Veranstaltungsort, nicht nur wegen der zur Verfügung gestellten Getränke. Die erfolgreiche Zusammenarbeit bei anstehenden Turnieren schlägt sich in Vielem nieder, welches an anderen Veranstaltungsorten ungleich schwerer zu bekommen ist. Das fängt bei den Räumlichkeiten selber an bis zu den gestifteten Preisen für die Teilnehmer. Am wichtigsten ist aber der unterstützende Geist, der auftauchende Probleme sofort im Keim erstickt. Vielen Dank für die Unterstützung!

Bei der Siegerehrung wurden mehrere Dinge angekündigt:
Zum Einen die erneute Durchführung eines zweiten jährlichen Shôgi-Turniers, welches sich in Hamburg zu etablieren scheint. Außerdem der Plan, ein weiteres Turnier in Hamburg anzubieten: als geschlossenes Turnier nur für Dan-Spieler, parallel zum Kyu Cup! Da die Elozahlen allerdings oft genauere Sprache sprechen was die aktuelle Spielstärkeneinstufung betrifft, müssen wir mit den genauen Bedingungen der Ausschreibung noch warten.
Als letzte Ankündigung bleibt – die Ausrichtung des Kyu Cups 2018!

René Gralla und Uwe Frischmuth

Turnierleitung


Die Ergebnisse

Shogi Kyu Cup Hamburg 2017 Ergebnisse 30 min Grundbedenkzeit plus 30 sek Byoyomi 5 Runden Schweizer System
Hauptturnier
Startnr. Name Nationalty Rank Elo 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte Platzierung
1 Rudolf Rödel DE 2 kyu 1589 xx 1 1 1 x 1 x 1 5 1
2 Rene Gralla DE 6 kyu 1211 0 xx x 0 1 0 1 x 2 5 Feinwertung
3 Ingo Köhler DE 6 kyu 1178 0 x xx 0 0 x 1 1 2 6 Feinwertung
4 Uwe Frischmuth DE 7 kyu 1161 0 1 1 xx x 1 x 1 4 2
5 Konrad Dreier DE 7 kyu 1117 x 0 1 x xx 0 1 1 3 4 Feinwertung
6 Marcel Keitsch UA 7 kyu 1088 0 1 x 0 1 xx 1 x 3 3 Feinwertung
7 Ishii Masaomi J 12 kyu 704 x 0 0 x 0 0 xx 0 0 8
8 Volker Hildebrand DE 9 kyu 1090 0 x 0 0 0 x 1 xx 1 7
Sieger des Kyu Cups Hamburg 2017 – Rudolf Rödel aus Berlin
Uwe Frischmuth
Spielvereinigung Brettspiel Hamburg von 1989
Turnierleitung
Shogi Kyu Cup Hamburg 2017 Ergebnisse 30 min Grundbedenkzeit plus 30 sek Byoyomi 5 Runden Schweizer System
B-Turnier
Startnr. Name Nationalty Rank Elo 1 2 3 4 5 6 Punkte Platzierung
1 Markus Müller DE 12 kyu 710 xx 1 1 1 1 0 4 2 Stichkampf
2 Niels Meinköhn DE 16 kyu 530 0 xx 1 1 1 1 4 1 Stichkampf
3 Ian Meinköhn DE 15 kyu 509 0 0 xx 1 1 1 3 4 Feinwertung
4 Rolf Müller DE 15 kyu 499 0 0 0 xx 1 0 1 5
5 Sven Meinköhn DE non non 0 0 0 0 xx 0 0 6
6 Anton Borysov UA non 601 1 0 0 1 1 xx 3 3 Feinwertung
Sieger des B-Turniers beim Kyu Cup Hamburg 2017 – Niels Meinköhn aus Hamburg/Harburg
Uwe Frischmuth
Spielgemeinschaft Brettspiel Hamburg von 1989
Turnierleitung

Into the Great Wide Open … with a Garden Set of Xiangqi

By René Gralla, Hamburg/Germany
(photographs courtesy of Juergen Woscidlo, Hamburg, Germany)


It’s summertime, and the living is easy … – and so it is the best time for playing Xiangqi outside in the sun. But there has been a problem until now: it is nearly impossible to get garden sets of Xiangqi, at least if you do not live in China.

What to do about that? German journalist René Gralla – who works in cooperation with the Confucius Institute at Hamburg – has realized a simple, but effective concept: He has created an outdoor set of Xiangqi by transforming and mildly modifying a garden set of International Chess.

Photo by Jürgen Woscidlo
Photo by Juergen Woscidlo

The background of developing that set: Even in The People’s Republic, those sets of International Chess (with these well-known figurine pieces of Kings, Queens, Bishops, Horses, Rooks and Pawns) are nowadays getting more and more popular – because International Chess is supposed to be more modern than old-fashioned Xiangqi, at least that is the deplorable attitude of many young people in China. One striking example: On the occasion of a chat by email, René Gralla has learned from a real super star of Chinese mind sports, namely Ms. Hou Yifan (who has been China’s Lady World Champion of International Chess for some years), that – when being a child – she had made up her mind to play International Chess because she thought back then that the figurine pieces of International Chess look „more beautiful“ than the traditional pieces of Xiangqi.

Photo by Jürgen Woscidlo
Photo by Juergen Woscidlo

And outside China there is the big problem that people often assume that the traditional design of pieces of traditional Chinese Chess (namely those typical discs) might indicate that Xiangqi is a very difficult game – because of those Kanji on the pieces – , whereas the 3-dimensional sets of International Chess seem to be more or less self-explanatory, due to their shape.

Since the Confucius Institute at Hamburg has launched the policy of integrating Xiangqi into its efforts to build bridges between the people of China and Germany – by means of motivating German people to learn more about Chinese culture and history (Liu Bang and Xiangyu and the Battle of Gaixia 202 B.C.) by inviting German people to meet Chinese people at the board of Xiangqi – , therefore the quite obvious fact could not be ignored that the original discs of Xiangqi are a not the most convincing way to persuade non-Chinese people to play Chinese Chess .

Therefore René Gralla came up with the idea of designing a garden set of Xiangqi that is based on the well-known features of International Chess. And now the big surprise: one can arrange 3-dimensional sets of Xiangqi by re-arranging the pieces of International Chess! In fact you have only to produce one (!) extra unit – that is the Xiangqi-Cannon – , whereas you can represent the bodyguards of the Xiangqi-Generals by letting additional pieces of the notorious „Queens“ of International Chess simply take over the jobs of the Xiangqi-advisors inside the palaces of Chinese Chess. And the „Bishops“ of International Chess will simply get a new label: From now on they move into battle as being the Elephants of Xiangqi.

Photo by Jürgen Woscidlo
Photo by Juergen Woscidlo

The result of that transformation: there has been created an outdoor set of Xiangqi that is the fusion of both the features of a garden set of International Chess and the basic features of Xiangqi (the latter having been adopted to the features of 3-dimensional figurine chess).

And that fusion has a deeper meaning as well: Both Xiangqi and International Chess, they are important members of the big family of chess, and therefore it is fairly justified to realize a kind of fusion like the foregoing concept.

In this context one should mention that even Chinese historians assume that there have indeed existed 3-dimensional pieces of Xiangqi during the early spring of Chinese Chess. Therefore it is no violation of the spirit of Chinese cultural tradition to replace the flat-disc pieces of Xiangqi with 3-dimensional figurine pieces.

There is one more advantage that is related to that 3-dimensional garden set of Chinese Chess that has been created by the author René Gralla: it is more easy to play with those 3-dimensional pieces outside in the open rather than being forced to handle flat discs. The Hamburg-born set has already been tested on the occasion of several Xiangqi events at Hamburg’s Confucius Institute in scenic Yu Garden, and that has always been great fun, for the kids, but for adults as well.

The corresponding photos (that have been taken by Mr. Juergen Woscidlo during the 1st Xiangqi Youth World Championship in Hamburg 2016) demonstrate the innovative features of that very garden set, and there one can see the Xiangqi-Cannon, in particular. That is the only extra piece that has to be added, but everybody can do that and produce the additional Xiangqi Cannons. You do not need to be a seasoned craftsman: You have just to fix an outdoor-figurine piece of Pawn (International Chess-style) on top (!) of a flat outdoor-piece of Checkers (!), and the result of that combination convincingly looks like a Cannon, no doubt about that!

Photo by Jürgen Woscidlo
Photo by Juergen Woscidlo

One more advantage of that concept: you can easily mark a „board“ of Xiangqi on the ground – by using the colours green, red, blue for the two opposing territories and the river that divides the warring armies.

The author René Gralla is deeply convinced that his project of representing Xiangqi in squares and parks throughout China and the rest of the world has the potential to generate more public awareness for The Game of Games that has been born in The Heart of Asia. Therefore René Gralla hopes for that the World Xiangqi Federation (WXF) and the Chinese Xiangqi Association (CXA) might consider his proposal to launch that garden set as being a joint effort by WXF and CXA to promote Xiangqi all over the globe.

Turnierausschreibung: 1. Hamburger Open im koreanischen Schach – Janggi

Janggi Steine

JANGGI – Turnier am Samstag, den 14. Oktober 2017
1. Hamburger Open im koreanischen Schach – Janggi
Die „Spielgemeinschaft Hamburg von 1989“ ist sehr erfreut, ein erstes Turnier im Janggi (Koreanisches Schach) auszurichten.


Dieses Turnier soll der vorläufigen Höhepunkt der vorausgegangenen Aktivitäten der „Spielgemeinschaft Brettspiel Hamburg von 1989“ sein.
Seit einigen Monaten widmet sich die Spielgemeinschaft dem koreanischen Schach Janggi, welches in Korea eine lange Spieltradition als lokales Schachspiel aufweist. Besonders stolz sind wir auf die bereits erhaltenen Zusagen von Teilnehmern aus Russland und Polen, welches uns veranlasste, das Turnier offen für alle Interessenten als OPEN zu veranstalten.

Turnierausschreibung

Termin:
Samstag, der 14. Oktober 2017
Anmeldeschluss: 09.30 Uhr vor Ort

Spielmodus:

Offenes Haupt-Turnier: 5 Runden im Schweizer System
Jugendturnier nach Bedarf (U18); ebenfalls über 5 Runden

Spielzeit
30 Minuten + 30 Sekunden Byoyomi für alle Turnierformen

Zeitplan:

09.00 h – 09.30 h Anmeldung

09.30 h – 09.45 h Begrüßung
10.00 h – 11.30 h Runde 1
11.45 h – 13.15 h Runde 2

13.15 h – 13.45 h Mittagspause

13.45 h – 15.15 h Runde 3
15.30 h – 17.00 h Runde 4
17.15 h – 18.45 h Runde 5

Ca. 19.00 h Siegerehrung

Anmeldung:
Die persönliche Registrierung vor Ort kann für Teilnehmer bis unmittelbar vor Turnierbeginn um 10:00 Uhr erfolgen, sofern sich diese bis zum Freitag, den 13. Oktober 2017 vorangemeldet haben. Dies könnte Anreisewege auch von größeren Distanzen ermöglichen.
Es gibt bereits eine ausreichende Anzahl an vorangemeldeten Teilnehmern.
Wir freuen uns auf Euer Kommen und Eure Aufmerksamkeit.

Startgeld:
Dies ist ein reines Amateurturnier, deren Ausgaben ohne weitere Geldgeber aus den Startgeldern bestritten werden müssen.
Die erwachsenen Teilnehmer finanzieren mit ihrem Beitrag die Ausgaben für den Jugendbereich mit.

Erwachsene: 10.- Euro ; Reduzierungen möglich
Kinder- und Jugendliche unter 18 Jahre: kein Startgeld
Teilnehmer aus dem Ausland: kein Startgeld

Schiedsgericht:
Dieses Turnier wird ausgewertet anhand der bereits bestehenden Rangliste für europäische Spieler. Es werden die derzeit gültigen Regeln der Korea Janggi Association angewandt, nach denen es in einer Partie immer eine siegreiche Partei gibt.
(siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Janggi)
Hauptschiedsrichter ist Uwe Frischmuth, der im Vorfeld des Turniers die wichtigsten Regeln im Turnier-Janggi erklären wird.

Spielmaterial:
Die Turnierleitung stellt ausreichend Spielmaterial zur Verfügung. Es ist aber für alle Beteiligten von Vorteil, eigenes Spielmaterial mitzubringen, um Überraschungen durch eventuell erhöhte Teilnehmerzahlen zu vermeiden.

Preisränge:
1. Platz Trophäe, Sachpreis, Urkunde
2. Platz Sachpreise und Urkunde
Weitere Preise, insbesondere für die Jugendsektionen U14 und U18, sind möglich

Spielort:

Dieses Turnier wird in Kooperation mit unserem Partner veranstaltet, demJohannes-Brahms-Konservatoriumwelches unter anderem eigene Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.

In den Wochen vor dem eigentlichen Turnier wird es an gleicher Stelle noch Gelegenheit geben, an Workshops zum koreanischen Schach seine Kenntnisse in diesem traditionsreichen Spiel zu vertiefen.

Teilnehmer aller Veranstaltungen zum koreanischen Schach Janggi begeben sich zum:

Johannes-Brahms-Konservatorium, Ebertallee 55, 22607 Hamburg Nähe S Bahn Othmarschen A-7 Ausfahrt Bahrenfeld – Metrobus I – Bus 186 – Schnellbus 37 http://www.brahms-konservatorium.de/index.php?id=home

Voranmeldungen und Anregungen bitte an die Turnierorganisatoren im Namen der „Spielgemeinschaft Brettspiel Hamburg von 1989“

Kontakt:

Jürgen Woscidlo, jwoscidlo@msn.com, Mobil: 0175 – 75 63 860, bzw.

Dr. Rene Gralla, renegralla@gmx.net, Mobil: 0173 – 230 87 15, bzw.

Uwe Frischmuth, uwefrischmuth@gmx.de, Mobil: 0163 – 79 86 436

Flyer 1. Hamburger Open im Janggi 2017