Die furchtlosen Drei vs. Seoul … Some Special Gimmicks Including

Von René Gralla

Während Liebhaber des Internationalen Schachs momentan nur London im Fokus haben, wo Norwegens Champion Magnus Carlsen seine Krone im Königsspiel gegen den US-amerikanischen Herausforderer Fabiano Caruana verteidigen muss, blicken die Fans asiatischer Mattkunst gespannt Richtung Fernost. In Seoul läuft nämlich vom 16. bis 20. November 2018 die zweite Amateur-WM im Janggi. Und auch drei ehrgeizige Hamburger sind erneut am Start: Wie im Vorjahr wollen Jürgen Woscidlo, Uwe Frischmuth und Martin Wolff die Hauptstadt Südkoreas rocken.

Die Furchtlosen Drei von der Elbe in Seoul, wie sie ein lokaler Künstler sieht: Jürgen Woscidlo, Uwe Frischmuth, Martin Wolff (von links)
Die Furchtlosen Drei von der Elbe in Seoul, wie sie ein lokaler Künstler sieht: Jürgen Woscidlo, Uwe Frischmuth, Martin Wolff (von links)

Die Furchtlosen Drei haben intensiv trainiert und sind perfekt eingestellt. Bei einem Workshop, zu dem Jürgen Woscidlo in sein Haus nach Hamburg-Sinstorf am zweiten Oktobersonntag eingeladen hatte, wurden letzte gemeine Tricks eingeübt. Zwischendurch tauchte René Gralla als Überraschungsgast auf: Der Autor, Rechtsanwalt und Experte für Schachkultur überreichte kunsthandwerkliche Stücke aus zum Teil eigener Produktion, um den Korean Chess Musketeers seinen persönlichen Respekt für herausragende Leistungen auf dem kurz zuvor ausgetragenen zweiten Hamburger Janggi-Turnier auszudrücken. Und weil er auf diese Weise zugleich Glück wünschen wollte für den WM-Trip der Hamburger Titelanwärter.

Uwe Frischmuth, der haarscharf den Sieg verpasst hatte im Endspurt des 2. Internationalen Janggi-Opens am 13.10.2018 im Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburgs noblem Elbvorort Othmarschen, durfte ein hübsches, aber noch nicht wirklich passgenaues Festtagswams Asian Style entgegennehmen. Das möge „FrIshiDAN“, so der Kampfname des Geehrten, erst recht anspornen: „Jetzt haust du die Konkurrenz in Seoul herzlos aus den Latschen und ziehst denen die Jacken aus!“ prophezeite René Gralla.

Krasse kurze Weste für kurzen coolen Prozess bei der Amateur-WM 2018 in Seoul: Das wünschte René Gralla (li.) dem Vizesieger des 2. Hamburger Janggi-Opens 2018 , Uwe "FrIshiDAN" Frischmuth (re.). Foto: Eylem Woscidlo
Krasse kurze Weste für kurzen coolen Prozess bei der Amateur-WM 2018 in Seoul: Das wünschte René Gralla (li.) dem Vizesieger des 2. Hamburger Janggi-Opens 2018 , Uwe „FrIshiDAN“ Frischmuth (re.). Foto: Eylem Woscidlo

Eine nostalgische Bonsai-Plastik ging an Jürgen Woscidlo, der in der Schlussabrechnung des 2. Hamburger Janggi-Turniers 2018 einen soliden fünften Rang markieren konnte. In fernen Teenagertagen, als René Gralla zwar schon eifrig die Figuren schob, aber von einem koreanischen Sonderweg im Brettsport nichts ahnte, formte er aus Modelliermasse eine Schildkröte. Nachdem der (zur – wohlwollend formuliert – krass naiven „Schule“ gehörende) Kunstaspirant jene expressionistisch-wild kolorierte Turtle per Zufall auf einem Bücherbord im Elmshorner Haus seiner 2017 verstorbenen Mutter Ingrid Gralla entdeckt hatte, stand es für ihn fest: Das Tierchen ist der passende Sonderpreis für einen Janggi-Wettbewerb.

Schließlich wird besagtes strategisches Spiel von einer nachgerade futuristischen Waffengattung geprägt: Das sind die höchst mobilen Kanonen, die wie fliegende Turtle-(!)-Ships die gegnerischen Einheiten aufmischen. Auf dem Brett der 90 Schicksalspunkte eine unverkennbare Reverenz an Koreas legendären Admiral Yi Sun-sin (1545-1598), der Ende des 16. Jahrhunderts mit damals technologisch überlegenen Turtle Ships eine eigentlich erdrückend überlegene japanische Invasionsflotte vernichtete.

„Die freche bunte Turtle soll dich während der WM-Partien begleiten, lieber Jürgen“, sagte René Gralla. „Im Geist des unvergessenen Yi Sun-sin, an dessen 420. Todestag wir uns demnächst erinnern, und zwar am 16. Dezember 2018.“

Bunte Turtle als Talisman, zwecks beherztem Bashing der WM-Konkurrenz: Janggi-Turtle-Schöpfer René Gralla (l.) und designierter Turtle-Titan Jürgen Woscidlo (re.). Foto: Eylem Woscidlo.
Bunte Turtle als Talisman, zwecks beherztem Bashing der WM-Konkurrenz: Janggi-Turtle-Schöpfer René Gralla (l.) und designierter Turtle-Titan Jürgen Woscidlo (re.). Foto: Eylem Woscidlo.

Aus Termingründen konnte Ian Meinköhn an der nachträglichen Feierstunde in Sinstorf nicht teilnehmen. Obwohl der U12-Denksportler unbedingt dorthin gehört hätte: Norddeutschlands erst zehnjähriger Nachwuchsstar heizte beim 2. Hamburger Janggi-Open den Mitbewerbern respektlos ein und überquerte als Dritter die Ziellinie. Begeistert über diese tolle Performance ließ ihm René Gralla den Special „Keeper-of-The-Palace-Award-2018“ per Boten zustellen: eine Bleistiftzeichnung, mit der Autodidakt Gralla in den Roaring Seventies seine bereits damals virulente Schachbegeisterung in ein surreales Sujet transformiert hatte.

Bleistiftzeichnung aus dem Jugendatelier René Gralla als höchst persönlicher Gruß an Norddeutschlands Riesentalent Ian Meinköhn; der zehnjährige Schüler punktete sensationell beim 2. Hamburger Janggi-Open und eroberte den dritten Platz. Foto: Pilar Meinköhn
Bleistiftzeichnung aus dem Jugendatelier René Gralla als höchst persönlicher Gruß an Norddeutschlands Riesentalent Ian Meinköhn; der zehnjährige Schüler punktete sensationell beim 2. Hamburger Janggi-Open und eroberte den dritten Platz. Foto: Pilar Meinköhn

Das Bild zeigt einen stolzen Schachbauern, der machtvoll demonstriert, dass niemand voreilig unterschätzt werden darf; das Exponat hing unter dem Dach in der Mansarde von René Grallas Elternhaus an Elmshorns Lupinenweg.

Bescheidenheit sollte niemals mit Schwäche verwechselt werden: "The Haunted Board", eine frühe Bleistiftzeichnung von René Gralla als Special "Keeper-of-The-Palace-Award-2018" für Janggi-Nachwuchsstar Ian Meinköhn. Foto: Pilar Meinköhn
Bescheidenheit sollte niemals mit Schwäche verwechselt werden: „The Haunted Board“, eine frühe Bleistiftzeichnung von René Gralla als Special „Keeper-of-The-Palace-Award-2018“ für Janggi-Nachwuchsstar Ian Meinköhn. Foto: Pilar Meinköhn

Von Ian Meinköhn werden wir auf jeden Fall noch hören. Und vielleicht wird er dann ja auch die deutsche Auswahl bei der nächsten Janggi-WM 2019 in Seoul verstärken.

Epilog

Die von René Gralla handgefertigten Special Awards entstammen dem privaten Fundus im Elmshorner Haus der 2017 verstorbenen Schachkultur-Supporterin Ingrid Gralla.

Schachkultur-Supporterin Ingrid Gralla (1930-2017), hier während eines Aufenthalts auf Gran Canaria im Februar 1996. Foto: Privatarchiv
Schachkultur-Supporterin Ingrid Gralla (1930-2017), hier während eines Aufenthalts auf Gran Canaria im Februar 1996. Foto: Privatarchiv

Bericht vom Shôgi Kyu Cup 2018

Kyu Cup 2018 002
Endlich einmal ganz vorne! Ingo Köhler, ein treues Kyu Cup Gewächs aus Wolfburg, spielte bereits zum 4. Mal in Hamburg dieses Turnier mit. Letztes Jahr beim 2017er Kyu Cup hatte er noch über die wachsende Spielstärke seiner Kontrahenden geklagt, die es ihm vermeintlich immer schwerer machte, auf forderen Plätzen zu landen. Das Wehklagen wurde offensichtlich in höheren Shôgi Kreisen erhört: diesmal verließ er als Sieger – mit dem Kyu Cup Pferd in der Hand – die Shôgi Arena. Herzlichen Glückwunsch!
Die wachsende Spielstärke Anderer unterstützte ironischerweise 2018 seinen Erfolg. Das Turnier wurde diesmal von einem zehnköpfigen Teilnehmerfeld besetzt, welches eine Bandbreite zwischen 961 ELO und 1554 ELO beim Anmeldebeginn aufwies. Gespielt wurde nach einem einfachen Schweizer System. Allerdings war dies diesmal ein Turnier, in dem die „üblichen Verdächtigen“ auf die vorderen Ränge allesamt Federn lassen mussten und die Setzliste kräftig durcheinander gewirbelt wurde.So gut wie sämtliche Vorerwartungen wurden auf den Kopf gestellt; Überraschungen und andere Unvorhersehbarkeiten am Brett waren an der Tagesordnung.
Im Vorfeld war Chung Man Chan klar vor Uwe Frischmuth an Platz 1 gesetzt. Er setzte sich gegenüber Uwe auch ohne Probleme durch. Marcel Keitsch allerdings griff die Favoritenrolle von Chung Man an und gewann die vor Spannung klirrende Partie – im Brinkmate stehend! – gegen ihn. Als er auch noch seinen dritten Punkt in der dritten Partie holte, war klar, dass sich hier jemand zum Durchmarsch anschickte.

Marcel Keitsch und Chung Man Chan
Marcel Keitsch und Chung Man Chan

So blieb es bei Uwe Frischmuth, Marcel Keitsch in seinem Lauf zu stoppen und für einen ausgeglicheneren Turnierverlauf zu sorgen – was ihm nach einer bizarren Partie auch gelang. Chung Man Chan musste ein weiteres Mal eine Partie, diesmal gegen Ingo Köhler, verloren geben. So reichte es „nur“ zu Platz 5. Das hinderte ihn aber nicht, sich schon für den Kyu Cup 2019 erneut anzumelden. Das ist wahrer Sportsgeist!
In dem Teilnehmerfeld waren mit Ingo Iwasaki und Simon Kaiser zwei neue Gesichter in Hamburg zu begrüßen. Es ist wahrscheinlich nicht unpassend, manche Niederlage von Simon als ‚unglücklich‘ zu bezeichnen. Mit 3 aus 5 landete er im breiten Mittelfeld auf Platz 6. Seinem Humor konnte das keinen Abruch tun. Ingo hatte sich seinen Turnierverlauf sicherlich ganz anders vorgetellt, zumal er nicht letzter der Setzliste war. Diesmal musste er reichlich Lehrgeld zahlen, was aber seiner grundsätzlich guten Shôgilaune wohl wenig anhaben konnte. Es gibt solche Tage.
Kyu Cup 2018 003Konrad Dreiers Ergebnisse ließen zwar nicht aufhorchen, dafür gelang ihm aber dieses epische Matt mit 3 Springern – getreu dem Proverb: mit 3 Springern gelingt Dir immer ein Matt.

Anton Borysov gegen Martin Wolff
Anton Borysov gegen Martin Wolff

Anton Borysov machte aus seinen Ambitionen auch bei seinem dritten Kyu Cup Anlauf keinen Hehl. Platz 8 mit 2 Punkten sicherte ihm den von Rene Gralla gestifteten Jugendpreis – ein Schachbuch!
Rene Gralla und Uwe Frischmuth waren punktgleich in dieses Duell der Lokalmathadoren in die 5. Runde gestiegen. Rene konnte sich beim diesjährigen Kyu Cup in dieser Partie durchsetzen, die mit vielen positionellen Wendungen gespickt war. Die Revanche für 2017 war geglückt und wurde mit einem der beiden Siegerplätze belohnt.

René Gralla und Uwe Frischmuth
René Gralla und Uwe Frischmuth

Ingo Köhler zeigte in Runde 4 und 5 ein überzeugendes Auftreten. Seine Siege gegen Chung Man Chan als auch gegen Marcel Keitsch katapultierten ihn am Ende der 5. Runde nicht nur fast auf das Siegerpodest, sondern reduzierte die Punktezahl wichtiger Kontrahenden im Turnier ebenso. Nun hatte Ingo Köhler genau wie Rene Gralla ebenfalls 4 Punkte auf seinem Konto. Dabei waren beide an 5 und 6 der Setzliste aufgeführt gewesen! Wie heißt es? Durch die Steine zu den Sternen!
Wie ging es weiter? Beim Kyu Cup 2017 mussten zwei Teilnehmer an der Spitze durch einen 7minütigem Stichkampf den Turniersieg unter sich austragen. Dieses Verfahren wurde diesmal auch beim Hauptturnier angewandt. Bei einer relativ geringen Teilnehmerzahl ist ein Stichkampf der klarere Weg als eine Feinwertung zur Bestimmung, wer den Gesamtsieg davontragen soll. Im Stichkampf wurde dann das Publikum erneut überrascht. Im Eifer des Gefechts kreierte Rene Gralla dann eine äußerst seltene Variante, wie ein ungültiger Zug ausgeführt werden kann. Er schlug einfach einen seiner eigenen Soldaten mit einem seiner Spielsteine. Ingo Köhler gewann somit diese Nervenschlacht und sicherte sich den Turniersieg.

René Gralla und Ingo Köhler
René Gralla und Ingo Köhler

Auch der Kyu Cup 2018 wurde großzügig und tatkräftig durch das Konfuzius Institut Hamburg unterstützt. Geeignete Räumlichkeiten, ansprechende Sachpreise und ein ums kleine leibliche Wohl besorgter Wolfgang Geise – als Verteter des Konfuzius Instituts – vermittelten eine angenehme Spielatmosphäre. Danke Partner! Der diesjährige Umzug an einen anderen Spielort hatte keinen Einfluss auf die allgemeine Turnierstimmung. Die meisten Teilnehmer können getrost als Stammgäste bezeichnet werden, die ein familienähnliches Flair im Turniersaal verbreiteten. Bis zum Kyu Cup 2019! Einige Voranmeldungen sind bereits eingegangen.

Uwe Frischmuth und René Gralla

Spielgemeinschaft Brettspiel Hamburg von 1989

Die Teilnehmer des Kyu Cup 2018
Die Teilnehmer des Kyu Cup 2018

Kyu Cup Hamburg 2018 Final standings

Name 1 2 3 4 5 Points Rank
Köhler Ingo Ger -2 10 6 5 3 4 1 due to tie break match
Gralla Rene Ger 1 7 -3 9 4 4 2 due to tie break match
Keitsch Marcel Ger 8 5 1 -4 -1 3 3 Buchholtz
Frischmuth Uwe Ger -5 6 7 4 -2 3 4 Buchholtz
Chan Chung HK 4 -3 -8 -1 9 3 5 Buchholtz
Kaiser Simon Ger 9 -4 -1 7 10 3 6 Buchholtz
Dreier Konrad Ger 10 -2 -4 -6 8 2 7 win against Anton B
Borysov Anton Ukr 3- 9 -5 10 -7 2 8 loss against Konrad D
Wolff Martin Ger -6 -8 10 -2 -5 1 9
Iwasaki Ingo Ger -7 -1 -9 -8 -6 0 10

Promoting Köhler Ingo to 5 Kyu
Promoting Gralla René to 5 Kyu
Promoting Kaiser Simon to 6 Kyu

Nur das Original … ist das Original! Zweites Turnier im arabischen Protoschach „Shatranj“ am letzten Oktobersamstag in Hamburg

Von René Gralla

Sprechen Ultras der Fanszene über die Liebe ihres Lebens, verwandeln sie sich fast zwangsläufig in quasi ferngesteuerte Nachfahren jenes ewigen Highlanders, von dem es bekanntlich „nur Einen“ geben kann und darf. Weil nämlich die Betreffenden wie selbstverständlich und unisono von einer Prämisse ausgehen: Schach ist Schach, es kann nur DAS EINE geben, Amen.

Dabei ist das aus handelsüblichen Editionen bekannte Kräftemessen zweier Könige, die – assistiert von Usain Bolt-gleichen Avataren, vulgo „Läufern“, sowie einer hochmögenden und respektvoll „Dame“ titulierten Begleiterin – um die Vorherrschaft ringen in einer radikal geschrumpften 64-Felder-Arena, bloß die abgewandelte Variante eines uralten Mind Sports, dessen Wurzeln bis ins Indien des fünften nachchristlichen Jahrhunderts zurückreichen.

Foto: Christian Borrmann
Foto: Christian Borrmann

Ein tiefgründiges und facettenreiches Spiel, das in der arabischen Welt unter dem Namen „Shatranj“ vor gut 1300 Jahren eine regelrechte Welle auslöste. Mit spektakulären Duellen in den Palästen der Kalifen und umjubelten Champions, gegen deren glamourösen Promistatus heute selbst ein Magnus Carlsen, der von den Medien in der Gegenwart zum Popstar im modernen Standardschach stilisiert worden ist, leicht blässlich wirkt – abgesehen davon, dass sich der sonst eine betont relaxte Boy-Next-Door-Pose kultivierende norwegische Weltmeister obendrein noch im Schweiße seines Angesichts ab dem 9. November 2018 in London eines deutlich weniger fashionablen, dafür aber nervtötend zähen Herausforderers Fabiano Caruana aus den USA erwehren muss.

Dem einschlägigen Original des ehrwürdigen Game of Thrones, das „Elefanten“ und „Wesire“ statt der erwähnten „Läufer“ und „Damen“ aufbietet, wird nun schon zum zweiten Mal ein Turnier in Deutschlands Hafenmetropole im Norden gewidmet, nach der viel beachten Premiere in der Hansestadt während der Arabischen Kulturwochen 2016.

Beste Frau beim ersten Shatranj-Turnier 2016 in Hamburg: Asia Haidar (li.). Tunesiens Konsulin Sonia Ben Amor (Mitte), Nachwuchstalent Ananya Mathapati (2.v.re.) und Initiator René Gralla (re.) zollen Respekt. Foto: Bernd-Jürgen Fischer.
Beste Frau beim ersten Shatranj-Turnier 2016 in Hamburg: Asia Haidar (li.). Tunesiens Konsulin Sonia Ben Amor (Mitte), Nachwuchstalent Ananya Mathapati (2.v.re.) und Initiator René Gralla (re.) zollen Respekt. Foto: Bernd-Jürgen Fischer.

Neben anderen Medien hatte die Berliner Tageszeitung TAZ darüber berichtet, und zwar in Form eines Interviews mit dem seinerzeitigen Cheforganisator René Gralla.

„Bewahrer des Kalifen-Schachs“ – Bericht in der Berliner TAZ vom 24. Oktober 2016 (PDF-Download)

Und jetzt startet im Rahmen der diesjährigen Arabischen Kulturwochen das „2. Sa’id Ibn Jubair-Shatranj-Memorial“ am 27. Oktober 2018 um 12 Uhr im Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Dammtor.

Der legendäre Namensgeber des Wettkampfes im eng getakteten 15-Minuten-Modus (pro Teilnehmer und Partie) stammte aus dem muslimischen Einflussbereich in Afrika und machte Karriere als Richter. Vor allem aber hat sich Sa’id Ibn Jubair (665-714) ewigen Nachruhm mit einer besonderen Gabe gesichert: Der Meister mit dem Megahirn schlug die Konkurrenz gerne ohne Ansicht des Brettes und gilt deswegen als erster Blindspieler unter den Denkathleten.

Der Leistungsvergleich im Protoschach Shatranj, an dessen Geschichten aus Tausendundeiner Nacht derart legendäre Persönlichkeiten gestrickt haben, ist am letzten Sonnabend des Goldenen Herbstmonats eingebettet in einen Tunesientag, der seinerseits regelmäßig zu den Highlights der Arabischen Kulturwochen zählt.

Das Original mit Elefanten, aber ohne Damen: Turnier im arabischen Protoschach Shatranj auf dem Tunesientag 2018 in Hamburg.
Das Original mit Elefanten, aber ohne Damen: Turnier im arabischen Protoschach Shatranj auf dem Tunesientag 2018 in Hamburg.

Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hat Frau Konsulin Sonia Ben Amor übernommen, die offizielle Repräsentantin der Tunesischen Republik an Elbe und Alster. Gesponsert wird das Event von der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft e.V. (DTG), insbesondere dank des Engagements von Gabriele Kamensky, DTG-Sektionsleiterin in Hamburg.

All Smiles für das Comeback des Klassikers: Auf das zweite Turnier in Arabiens traditioneller Schachversion Shatranj freuen sich Tunesiens Konsulin Sonia Ben Amor (Mitte), Schirmherrin des Wettbewerbs, und Gabriele Kamensky (li.) von der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft. Zum Supporter-Team gehört auch Journalist René Gralla (re.), der kongenial unterstützt vom Hamburger Schachlehrer Jürgen Woscidlo (hier nicht auf dem Bild) den aktuellen Shatranj-Relaunch auf den Weg gebracht hat.
All Smiles für das Comeback des Klassikers: Auf das zweite Turnier in Arabiens traditioneller Schachversion Shatranj freuen sich Tunesiens Konsulin Sonia Ben Amor (Mitte), Schirmherrin des Wettbewerbs, und Gabriele Kamensky (li.) von der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft. Zum Supporter-Team gehört auch Journalist René Gralla (re.), der kongenial unterstützt vom Hamburger Schachlehrer Jürgen Woscidlo (hier nicht auf dem Bild) den aktuellen Shatranj-Relaunch auf den Weg gebracht hat.

Kandidaten, die sich der Herausforderung stellen wollen, richten eine entsprechende Email an Turnierdirektor Jürgen Woscidlo oder melden sich persönlich im Turniersaal an spätestens eine halbe Stunde, bevor die erste Runde freigegeben wird.

Zur Einstimmung kann sogar passende Musik aus dem Web runtergeladen werden: eine Hymne auf Beirut, neben Tunesiens Kapitale Tunis eines der kosmopolitischen Zentren an den Ufern des Mittelmeers.

Besagter Song ist das Gemeinschaftsprojekt zweier Aficionados, die gerade auch für die Mattkunst brennen. Die Melodie zu „Cool Moon Of Beirut“ hat Rainer Schnelle komponiert, ein Jazzmusiker und Ligasportler aus dem Schleswig-Holsteinischen Barmstedt; die Lyrics texte der Autor René Gralla. Für den Hamburger Journalisten, der zusammen mit dem Sinstorfer Schachlehrer Jürgen Woscidlo (seines Zeichens amtierender Ansprechpartner für das „2. Sa’id Ibn Jubair-Shatranj-Memorial 2018“) das lange in Vergessenheit geratene Spiel vom Hof der Kalifen endlich verstärkt in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit rücken möchte, ist die Wiederentdeckung des Kulturguts aus den Schatzkammern des Orients eine Herzensangelegenheit. Schließlich könne auf diese Weise ein wertvoller Beitrag zur Integrationspolitik geleistet werden: „Geflüchtete aus dem Arabischen Raum dürfen voller Stolz erfahren, dass einem Spiel, das ihre Ahnen gepflegt haben, in Deutschland neue Wertschätzung entgegengebracht wird.“ Das sei ein höchst wirksames Tool, um den Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft zu fördern.
Das Beirut-Lied wird übrigens gesungen von den hinreißenden „4 Cats“, einer der erfolgreichsten Girl-Bands im Nahen Osten.
Das Revival des Shatranj zu den heißen Beats der 4 Cats – who can stop that now?!


„2. Sa’id Ibn Jubair-Shatranj-Memorial 2018“ am 27. Oktober 2018 in Hamburg, Asien-Afrika-Institut der Universität, Hauptgebäude / Flügel Ost (Raum 121), Edmund-Siemers-Allee 1 (Nähe Bahnhof Dammtor); Beginn 12:00 Uhr (voraussichtliches Ende gegen 17:30 Uhr); Voranmeldungen per Email an <jwoscidlo@msn.com> oder direkte Anmeldung vor Ort am Wettkampftag im Turniersaal bis spätestens 11:30 Uhr.


Programm der Arabischen Kuturwochen 2018 als PDF zum Download

Pippi Langstrumpf in Asiens Mindsport-Matrix: Wu Caifang und Rudi Reinders aus Berlin promoten chinesisches Strategiespiel mit Überraschungsei-Effekten

Von René Gralla

Einheitlich hell oder matt dunkel schimmern die kleinen Scheiben, die akkurat auf den Schnittpunkten eines Liniennetzes platziert worden sind. Mit einigen Lücken, aber auch die folgen offenbar einem bestimmten Ordnungsprinzip. Dazu zwei Steine, die sich vom unifarbenen Rest abheben, dank rätselhafter Markierungen auf der Oberfläche.

Die Frau und der Mann, die sich heute in einem Haus in Berlin-Lichtenberg gegenübersitzen, beginnen jetzt, abwechselnd die Plättchen zu bewegen und umzudrehen. Und sichtbar werden andere geheimnisvolle Schnörkel. Während manche der Steine im Anschluss sofort aus dem Arrangement entfernt werden.

„Das ist JieQi“, sagt die Frau, die sich uns als Wu Caifang vorstellt. Das chinesische „Qi“ solle signalisieren, dass es sich dabei um ein Brettspiel handele, und die Vorsilbe „Jie“ bedeute „enthüllen“ respektive „zur Schau stellen“. Ein mentales Duell, das als Clou gewissermaßen permanente Überraschungsei-Effekte einbaut: Nur schrittweise, durch Aufdecken Step by Step, kriegen die zwei Akteure raus, wo sich ihre Spieleinheiten während einer Partie verstecken.

JieQi - Im Spiel webEin wechselseitiges Abtasten, das entwickelt worden ist aus einem anderen Denksport, der zwischen Peking, Schanghai und Hongkong äußerst populär ist. Xiangqi, übersetzt: „Elefantenspiel“, heißt besagte Basisversion, die im radikal verkleinerten Maßstab einen Wendepunkt der chinesischen Geschichte widerspiegelt. Das war die Schlacht bei Gaixia, wo 202 vor unserer Zeitrechnung der Aufstieg der Han-Dynastie zum dominierenden Faktor im Reich der Mitte begonnen hat.

Im Xiangqi, zu dessen Arsenal neben den bereits erwähnten Elefanten (chinesisch: „Xiang“) sogar technologisch fortgeschrittene Geschützbatterien gehören, muss der gegnerische Oberbefehlshaber ausgeschaltet werden. Ein Leitmotiv, das an das Konzept des Internationalen Schachs erinnert, und trotzdem greift eine derartige Analogie zu kurz. Vor allem, weil die trickreiche Elefanten-Show en miniature mit Steinen, deren chinesische Schriftzeichen die unterschiedlichen Truppenteile einer kaiserlichen Armee definieren, abrollt auf einer symbolischen Landkarte.

Die Grundstellung des JieQi
Die Grundstellung des JieQi

Ein Grenzfluss trennt die verfeindeten Lager: ein realitätsnahes Szenario, das Xiangqi zu einer frühen Ausgabe des modernen E-Games „StarCraft“ adelt. Und JieQi, das an einem strahlenden Sommertag dem Verfasser dieser Zeilen vorgestellt wird, ist seinerseits die respektlose jüngste Tochter in der Familie der Strategiespiele, quasi eine frech chaotische Pippi Langstrumpf in der Mindsport-Matrix.

Jener wahre Wildfang – nämlich stets für Brüller und abgrundtiefe Seufzer gut – wurde zu Beginn der 2000-er Dekade meist in öffentlichen Parks der Volksrepublik gezockt. Seitdem hat sich aber ein regelrechter Turnierbetrieb etabliert, und folgerichtig möchte Wu Caifang das turbulente JieQi nun auch einer breiten Öffentlichkeit hierzulande näher bringen. Zu diesem Zweck hat die studierte Betriebswirtin, und insofern kongenial assistiert von Ehepartner Rudolf Reinders, den Deutschen JieQi-Verein gegründet und organisiert entsprechende Spieleabende in der Hauptstadt.

JieQi - Die deutschen JieQi-Promoter Wu Caifang (li.) und Rudolf Reinders bei einem Turnier in China im März 2018
JieQi – Die deutschen JieQi-Promoter Wu Caifang (li.) und Rudolf Reinders bei einem Turnier in China im März 2018

Wu Caifang, die aus der südchinesischen Metropole Guangzhou stammt, trägt im etablierten Xiangqi den Master-Titel und ist bei acht Weltmeisterschaften angetreten. Und Lebensgefährte Rudolf Reinders, ein gebürtiger Essener, hat sogar ein Buch mit eleganten Kompositionen zum ehrwürdigen Elefantenspiel veröffentlicht. Inspirierende Überschrift, unter der eines von fein gepinselten Problemen läuft: „Der Pflaumenbaum blüht wieder.“

Was reizt solche Kenner und Könner des traditionellen Xiangqi an der verrückten neuen Variante? Verfälscht das Glücksmoment im JieQi nicht die mathematisch strenge Schönheit des Xiangqi? Doch genau die Herausforderung, am Brett rechnen und gleichzeitig pokern zu müssen, begeistert Rudolf Reinders, der sich vor dem Eintritt ins Rentenalter einen Namen in der Fachwelt als Physiker gemacht hat. Die zufälligen Startpositionen der Figuren sowie die anfänglich stark limitierten Informationen über den tatsächlichen Wert verdeckter Steine sorgten unablässig für Überraschungen, die in der Konsequenz „sehr brisante Stellungen“ kreierten, schwärmt der energiegeladene Mittsiebziger.

Und ihm fällt spontan eine verblüffende Parallele ein. Nachdem sich Volleyball als anerkannte Sportart durchgesetzt habe, sei Beachvolleyball dazu genommen worden; denn es vermittele „einen Hauch von Freizeitgefühl und Strandurlaub“. Doch mittlerweile würden beide Disziplinen von den Medien als „gleichberechtigt“ wahrgenommen; unbestreitbar seien Aktive beiderlei Geschlechts im Beachvolleyball technisch und konditionell ähnlich gefordert wie die konventionell ausgerichtete Kollegenschaft. Eine vergleichbare Entwicklung sei auch im Verhältnis vom vordergründig Spaß-orientierten JieQi zum Klassiker Xiangqi zu erwarten, prophezeit Rudolf Reinders.

Wu Caifang, die einen Meistertitel im Xiangqi besitzt, im Spiel
Wu Caifang, die einen Meistertitel im Xiangqi besitzt, im Spiel

Abgesehen davon darf der Zufallsfaktor im Beachvolleyball asiatischer Strategiekunst nicht überbewertet werden. Das merkt Wu Caifang, die Powerfrau im kreativen Zweierteam, warnend an. Manchmal mögen auch Anfänger im JieQi punkten, aber auf lange Sicht landeten die stärkeren Konkurrenten vorne. Ausgesprochenes Pech könne ein Match kippen, „Hasardeure“ hätten trotzdem „höchst selten“ Erfolg, beobachtet Wu Caifang.

Auf jeden Fall sei JieQi eine spannende Einladung, sich unterhaltsam mit chinesischer Kultur und Geschichte zu beschäftigen, resümieren Wu Caifang und Rudolf Reinders. Schließlich schlägt JieQi eine Brücke zu den Anfängen fernöstlicher Spielkultur: Xiangqi, die Mutter des JieQi, wurzelt vermutlich im 3500 Jahre alten Liubo – und damals entschieden wahrscheinlich Würfel über Sieg und Niederlage.

Und im dritten Millennium schließt sich der Kreis, Urenkelin JieQi flirtet wieder heftig mit Fortuna. Mehr generationenübergreifend geht ja wohl nicht.


Weitere Infos zum Überraschungsei-Spiel JieQi: www.jieqi.de
Infos zum nächsten Spielamt bei Rudolf Reinders, Emailadresse: Reinders-rudolf@kabelmail.de


Wu Caifang, die zusammen mit ihrem Mann von Berlin aus das Projekt JieQi in Deutschland gestartet hat (Foto: privat).
Wu Caifang, die zusammen mit ihrem Mann von Berlin aus das Projekt JieQi in Deutschland gestartet hat (Foto: privat).

SCHEINRIESEN MACHEN SICH DICKE

Chinas strategisches Enthüllungsspiel „JieQi“ wird gespielt mit Sets, die sich für wenige Euro in jedem Asia-Shop finden. Denn Basis ist das sowohl in der Volksrepublik als auch im Nachbarland Vietnam beliebte Xiangqi respektive Co Tuong, in denen rote und schwarze Armee darum kämpfen, den zentralen Grenzfluss in der Mitte des 90-Positionen-Bretts zu überschreiten und den Oberbefehlshaber der anderen Partei auszuschalten in der Palastzone des gegnerischen Lagers.

Die beiden Holzscheiben, die für die verfeindeten Warlords stehen, werden in der Vorbereitung auf eine Partie JieQi unverdeckt platziert auf den betreffenden Punkten, die den Feldherren nach dem Regelwerk zugewiesen sind in Co Tuong aka Xiangqi (wörtlich übersetzt: „Elefantenspiel“).

Die übrigen Steine repräsentieren Leibwächter, Soldaten, Pferde, Elefanten, Kanonen und Wagen. Die konkreten Einsatzwerte ergeben sich aus chinesischen Schriftzeichen auf der Oberseite der runden Holzplättchen. Vor dem ersten Zug im „JieQi“ werden die Spielscheiben umgedreht, mit den unmarkierten Unterseiten nach oben, und durchmischt. Anschließend sind die Teile zu legen auf den Spielplan nach dem Schlüssel, der sich aus den Standardregeln von Xiangqi und Co Tuong ergibt.

Die verdeckten Steine werden im ersten Zug verschoben gemäß der Vorgaben, die für den jeweiligen Stein gelten, der üblicherweise auf dem betreffenden Feld steht. Anschließend werden die Spielscheiben erneut gewendet, und das Folgemanöver orientiert sich wieder an der Einheit, die tatsächlich von der besagten Figur repräsentiert wird. Konsequenz: schwächere Steine entwickeln manchmal ungeahnte Kräfte im Lucky Moment des Erstaufschlags – zum Beispiel eine Anscheins-Kanone, die im feindlichen Territorium dreinschlägt … und sich nach Demaskierung als bescheidener Infanterist entpuppt.

Entsprechend kann sich der Aktionsradius von Elefanten, die eigentlich den Fluss nicht überschreiten dürfen, und Bodyguards (müssen normalerweise im Palast ausharren) dramatisch ausweiten – weil zum Beispiel ein angeblicher Wagen frohgemut über den Grenzstrom gesteuert wird, und nach Überprüfung am Zielpunkt, ob das tatsächlich ein Kampfgefährt ist, stellt sich heraus, das der vermeintliche Tank ein Elefant oder Wachgardist ist. Was aber nicht ausschließt, dass die besagten Scheinriesen trotzdem beträchtliche Verwirrung anrichten können unter den versammelten Helden der Konkurrenz.

Rudolf Reinders (li.) und Wu Caifang im Spiel
Rudolf Reinders (li.) und Wu Caifang im Spiel

Dieser Artikel wurde auch veröffentlicht in der Tageszeitung „neues deutschland“ in der Wochenendausgabe 1./2. September 2018.
Download des Artikels als PDF

K-Pop auf dem Brett und Tauziehen mit Riesenwürsten

Von René Gralla

Vielleicht findet sich ja im virtuellen Netz der neunzig Knotenpunkte die eine und entscheidende Schnittstelle. Nordkoreas Führung wacht streng über ihren Herrschaftsbereich, kontrolliert natürlich auch den Cyberspace. Und doch öffnet sich gerade im digitalen Paralleluniversum eine versteckte Passage für überraschende Kontakte, und die hat etwas zu tun mit einem seit Jahrhunderten auf der Halbinsel gepflegten Freizeitspaß: dem Janggi.

Denn ausgerechnet jenes strategische Spiel, in dem die beiden Kontrahenten um 90 Positionen auf dem Brett ringen – mit gewissen Anklängen an das internationale Schach – , kann online gezockt werden auf einem Server, der unter dem Label Red Star OS 2.0 firmiert und hinter dem offenbar (nomen est omen!) nordkoreanische Entwickler stecken. Ein Ausflug per Internet dank Janggi zu den Genossen des Kim Jong Un? Das ist eine Perspektive, die den Hamburger Uwe Frischmuth seit Monaten umtreibt: „Unglaublich, was ein uraltes Spiel sogar im dritten Millennium noch bewegen kann!“ Und folgerichtig arbeitet der 59-jährige Sozialpädagoge hoch motiviert daran, das besagte Janggi jetzt auch nach Europa zu importieren.

Zumal Koreas Antwort auf die klassische Königsjagd westlicher Provenienz viel spannender ist als das hierzulande bekannte Gegenstück. Im Szenario des Janggi, das seinerseits verwandt ist mit Chinas Xiangqi (übersetzt: „Elefantenspiel“), kommt neben überlieferten Einheiten (Wagen, Reiter, Elefantenkorps) auch quasi futuristisches Gerät zum Einsatz. Das sind die Kanonen, die aber eher modernen Helikoptern ähneln, weil sie ihre Ziele durch den Luftraum erreichen können.

Die Koreaner waren eben schon oft ihrer Zeit weit voraus. Der legendäre Admiral Yi Sun-sin wehrte Ende des 16. Jahrhunderts vielfach überlegene japanische Invasionsflotten ab, und das Wunder möglich machten revolutionäre Turtle Ships: deren Decks waren armiert mit fiesen Eisenspitzen, und Drachenköpfe am Bug spuckten tödliches Feuer. Entsprechend lassen sich die Kanonen in der Miniaturwelt des Janggi als gewissermaßen fliegende Turtle Ships definieren.

Im Jahr 2018 wird am 16. Dezember des 420. Todestages von Admiral Yi Sun-sin (geboren 28.4.1545, gestorben 16.12.1598) gedacht: der legendäre Kommodore, einer der größten militärischen Führer in der Geschichte Koreas, trotzte 1597 in der epischen Seeschlacht von Myongnyang mit nur 13 (!!) Schlachtschiffen einer drückend überlegenen japanischen Invasionsflotte, die aus 333 (!) Einheiten bestand. Foto: Shizhao, CC BY-SA 3.0

Dass die stolze Marine des Kaiserreichs unter dem Sonnenbanner damals derart gedemütigt wurde – nicht zuletzt wegen Koreas brutal effektiver Turtle Ships – , hat offenbar tiefe Verwüstungen in Nippons kollektiver Seele angerichtet. So dass in Japan – gewissermaßen als unbewusste Weiterdrehe des Konzepts der koreanischen Turtle Ships – genau 377 Jahre nach dem Desaster von Myongnyang die Anime-Serie „Uchu Senkan Yamato“ gestartet wurde, mit einem ziemlich durchgeknallten Plot. In „Space Battleship Yamato“, so der englische Titel, soll nämlich das unvergessene Mega-Schlachtschiff Yamato (das während des Zweiten Weltkriegs zum Schrecken der US-Navy wurde, bis es am 7. April 1945 durch nordamerikanische Trägerflugzeuge versenkt wurde) die Menschheit der Zukunft vor einem Angriff aus dem All retten. Indem der Stahlkoloss wieder aufgeflitzt und umgerüstet wird – und sich anschließend dank Hypertechnik elegant in die Lüfte erhebt (!), zwecks Jagd auf die fiesen Aliens.

Die Produktion von Yomiuri TV begeisterte die Fans, gewann rasch Kultstatus in Japan, so dass die Serie anschließend zu einem Kinofilm mit realen menschlichen Darstellern verdichtet worden ist.

Die in Japan erst in den Tagen der Moderne erdachte Vision vom „Space Battleship Yamato“ ist aber eben, und da schließt sich der Kreis, im Mutterland der zu ihrer Zeit hochmodernen Turtle Ships bereits als eine Art Concept Art vorweggenommen worden, nämlich im verkleinerten Maßstab auf dem Brett des Janggi in Gestalt der geradezu futuristischen Kanonen-Einheiten, sprich: der besagten Flying Turtle Ships. Und auch in der Gegenwart gehören die Koreaner wieder zur Avantgarde, was Technologie im Allgemeinen sowie Gamedesign und Spielkultur im Speziellen angeht. Nicht von ungefähr dominieren Südkoreas E-Sportler die internationale Konkurrenz, und bei Ligakämpfen in StarCraft II oder League of Legends versammeln sich tausende von Zuschauern in Arenen vor gigantischen Screens.

Last not least begeistern sich seit der 2012 produzierten viralen Tanznummer „Gangnam Style“ immer mehr Fans rund um den Globus für junge und freche Unterhaltungsstars aus Fernost.

Der weltweit erfolgreiche südkoreanische Chartsstürmer „Gangnam Style“ … mit einem überraschenden Detail nach 52 Sekunden im Clip: Dort wird, sexy K-Pop-Girls hin oder her, von Game-Junkies heftig Janggi gezockt.

Der Norddeutsche Uwe Frischmuth liegt demnach voll im Trend, wenn er Koreas populären Denksport Janggi nun auch zwischen Hamburg, Berlin und München etablieren möchte. „Janggi ist wie K-Pop auf dem Brett“, schwärmt er und hat bereits mit dem Sinstorfer Schachlehrer Jürgen Woscidlo, der Frischmuths Leidenschaft teilt, im Oktober 2017 ein erstes Turnier in der Hansestadt organisiert.

Und einen Monat später flog das Team Frischmuth und Woscidlo – komplettiert durch den Neueinsteiger Martin Wolff – nach Seoul zu einer Janggi-WM, die dort der Fernsehsender Brain TV ausgerichtet hatte. „Das ist der Wahnsinn, bei denen schalten regelmäßig 1,5 Millionen Zuschauer ein“, berichtet der noch Wochen später sichtlich beeindruckte Frischmuth. „Das macht neidisch!“

v.l.n.r. Uwe Frischmuth, Jürgen Woscidlo, Martin Wolff und Antonio Barra, der für Italien an der WM teilnahm.

Flugtickets und Hotelkosten wurden von den Veranstaltern gesponsert: eine beachtliche Investition, bei zum Teil weit angereisten Kandidaten aus den USA, Kanada oder Polen. Warum also wollen die Südkoreaner das Janggi plötzlich weltweit promoten?

Wahrscheinlich hat das etwas zu tun mit der aktuellen politischen Großwetterlage, mutmaßt Uwe Frischmuth. Schließlich ist das Schach der schwerelosen Schildkrötenboote auch jenseits des 38. Breitengrades äußerst beliebt, und da möchte man in Seoul auch auf diesem Sektor einfach schneller und besser sein als die schwierigen Schwestern und Brüder aus Pjöngjang.

Demnach wird das kein Spaziergang, die verwegene Vision des Uwe Frischmuth, in der koreanischen Dauerkrise auf einem Schleichpfad über die 90 Wegkreuze des Janggi womöglich einen eigenen kleinen Beitrag zum Wandel durch Annäherung zu leisten. Wahrscheinlich dürften für dieses ehrgeizige Projekt deutlich härtere Bandagen notwendig sein, und als Einstimmung wäre zunächst ein Aufwärmtraining im Juldarigi zu empfehlen. Das ist die koreanische Variante des Tauziehens, aber unter verschärften Bedingungen: Die Zugwerkzeuge mutieren zu unglaublichen Riesenwürsten, die aus Reisstroh geflochten werden und einen Meter Durchmesser erreichen, bei einer Teillänge von maximal 200 Metern pro Seite. Auf diese Weise zerren zwei Mannschaften, bei denen sich neben den Kerlen auch Frauen gnadenlos ins Zeug legen, an einem massiven Pflock, der die Monsterriemen verbindet, bis die Partei West oder Ost triumphiert.

Eine schöne Parabel auf den ewigen Streit um die beiden Koreas. Und sollte nach viel Polit-Juldarigi zwischen Seoul und Pjöngjang tatsächlich ein echter Dialog beginnen – der gemeinsame Auftritt anlässlich der Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang weckt zarte Hoffnungen – , bieten sich für die designierten Unterhändler als vertiefte Vorbereitung im Freien ein paar Extrarunden Biseokchigi an. Im besagten Traditionswettkampf versuchen die Aktiven, einen Holzblock (das kann auch ein Stein sein) mit Hilfe eines anderen Teils aus demselben Material umzuhauen. Das klingt simpel, aber gemeine Auflagen machen den Kandidaten zu schaffen: Bevor die Spieler ihre Attacke starten dürfen, müssen sie einen vorher markierten Punkt auf dem Spielgelände erreichen, und zwar hüpfend und die Angriffswaffe (sprich: Holz oder Stein) wahlweise zwischen die Beine geklemmt oder auf dem Kopf balancierend.

Korea Traditional Game, Tuho. Foto: Kang Byeong Kee, CC BY 3.0.

Mit Blick auf eventuelle bilaterale Gespräche hilfreich wären sicher auch Matches im Tuho, das sonst vor allem zum Rahmenprogramm des Neujahrsfestes gehört. Die Teilnehmer werfen Pfeile und versuchen aus einer gewissen Entfernung, die Geschosse in zwei kleineren und einer größeren Öffnung eines bauchigen Holzgefäßes zu versenken.

Geschickte Treffer platzieren ungeachtet diverser Schikanen: Biseokchigi und Tuho sind die Spiele der Stunde im Korea dieser Tage. Während gut zehn Flugstunden entfernt die Janggi-Enthusiasten Jürgen Woscidlo und Uwe Frischmuth unverdrossen an ihrem eigenen Beitrag zur deutsch-koreanischen Freundschaft basteln: fest terminiert für Oktober 2018 ist in Hamburg ein zweites Turnier mit tricky Turtle Ships.