Verspielte Träume aus Tausendundeiner Nacht – Schachturnier in Hamburg nach Original arabischen Regeln

Von René Gralla

Der Mann war Jurist und Rebell. Und obendrein verblüffte er die Zeitgenossen gerne am Spielbrett: Sa’id ibn Jubair demütigte oft erst frohgemute und alsbald tief verzweifelte Herausforderer reihenweise mit eleganten Attacken und fiesen Tricks, die er ohne Ansicht des jeweiligen Matchgeschehens plante und fehlerfrei exekutierte. Indem er konsternierten Gegnern und wechselnden Figurenarrangements auf Tischen, die geschäftstüchtige Impresarios eilfertig bereitstellten, nonchalant und selbstgewiss den Rücken zukehrte.

Die sensationellen Stunts machten den mental derart präsenten Rechtsgelehrten vor gut dreizehn Jahrhunderten zum ersten Athleten des Denksports, der Partien quasi „blind“ ausfechten und gewinnen konnte. Und das war Grund genug für eine Gruppe Enthusiasten aus Deutschlands boomender Port City an der Elbe – allen voran Schachlehrer Jürgen Woscidlo sowie ChessBase-Autor und Rechtsanwalt René Gralla – , dieser Tage den 665 wahrscheinlich in Äthiopien geborenen Meister (der nach manchen Quellen später unter anderem im Raum Mekka aktiv war) posthum zu ehren und ihm einen Platz zu reservieren in der Hall of Fame des Spiels der Spiele: mit einem „Sa’id ibn Jubair-Shatranj-Memorial“ am 22. Oktober 2016 im Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg.

Unterstützt das Shatranj-Revival: Tunesiens Konsulin in Hamburg, Frau Sonia Ben Amor. Foto: Bernd-Jürgen Fischer
Unterstützt das Shatranj-Revival: Tunesiens Konsulin in Hamburg, Frau Sonia Ben Amor. Foto: Bernd-Jürgen Fischer

Der historische Wettkampf, großzügig unterstützt von der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft (DTG) und dem Tunesischen Konsulat in der Elbmetropole, gehörte zu einem der ersten Höhepunkte der diesjährigen Arabischen Kulturwochen: eine mehrfach preisgekrönte Veranstaltungsreihe, die sich unter Federführung ihres Initiators Dr. Mohammed Khalifa als fester Bestandteil im herbstlichen Eventkalender der Hansestädte Bremen und Hamburg etabliert hat. Und es kam nicht von ungefähr, dass die Lebensleistung des Sa’id ibn Jubair exakt 1302 Sommer nach brutalem Finale – wegen angeblichen Hochverrats musste der gefallene Held den Gang auf’s Schafott antreten – nun endlich gewürdigt wurde, und zwar ausgerechnet in der kompetitiven Form eines Turniers.

Schließlich zählte der legendäre Champ zu den frühen Superstars in einer bestimmten Variante des Denksports, die „Shatranj“ hieß und nichts weniger war als die Originalausgabe des heute rund um den Globus beliebten Schachspiels. Denn nachdem unbekannte Tüftler wohl Mitte des fünften Jahrhunderts auf dem indischen Subkontinent das Szenario eines simulierten Zusammenpralls zweier Heere samt notwendigem Regelwerk kreiert hatten, segelte jenes „Chaturanga“ an Bord tamilischer Handelsschiffe ostwärts, landete auf Java – das damals zum hinduistisch geprägten Königreich Srivijaya gehörte – und wanderte im Gepäck von Kaufleuten und Reisenden über die Malaiische Halbinsel gen Norden.

Bis in die Gegenwart wird Indiens Protoschach in minimal modifizierter Form leidenschaftlich gezockt in Südostasien: Die Communities in Thailand und Kambodscha bleiben mehrheitlich ihren Chaturanga-basierten Games „Makruk“ respektive „Ouk Chatrang“ treu, während Mainstream Chess approved by FIDE höchstens in elitären Kreisen goutiert wird.


Fröhliche Urständ feiert Kambodschas „Ouk Chatrang“, ein naher Verwandter des arabischen „Shatranj“ aka altindisches „Chaturanga“ im Khmer-Style, an den unwahrscheinlichsten Plätzen im Universum … so jüngst unter norddeutschem Himmel in der rauen Provinz am Rand der Lüneburger Heide: In Sinstorf trafen sich ChessBase-Autor René Gralla (li.) und Jürgen Woscidlo (re.) zu einem Showcase-Game.


Parallel dazu erreichte Chaturanga in westlicher Gegenrichtung über Persien den arabischen Herrschaftsbereich und fand unter dem abgeänderten Namen „Shatranj“ rasch glühende Anhänger. Eine Popularität, die nicht auf die muslimische Hemisphäre beschränkt blieb, sondern sukzessive auszustrahlen begann auch auf das christliche Abendland.

Worin aber unterschied sich das besagte Shatranj vom aktuellen Standardschach, in dem Posterboys der digitalen Ära reüssieren wie ein Magnus Carlsen? Die indo-arabischen Shatranj-Könige mussten in der 64-Felder-Arena nicht kuschen vor dominanten Damen, sondern durften zum Ausgleich schwächliche Hofschranzen – sprich: Wesire – mobben. Und statt raumgreifender Läufer forderten robuste Elefanten den ihnen gebührenden Respekt ein.

Von Bagdad bis Rom, vom maurischen Granada bis nach Worms im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation: Mehr als 800 Jahre war Shatranj die quasi amtliche Schachversion überall dort, wo helle Köpfe die Kunst der Mattführung pflegten (sieht man von den Sonderfällen China und Japan und deren Eigengewächsen „Xiangqi“ und „Shogi“ ab). Ein unschätzbar wichtiger Beitrag der arabischen Welt zum Kulturerbe der Menschheit – der freilich zwischenzeitig leider in Vergessenheit geriet: die Konsequenz einer Revision des Spiels, die Ende des 15. Jahrhunderts von spanischen und italienischen Profis vorangetrieben wurde und Elefanten samt Wesiren schnöde austauschte gegen Läufer plus Damen.

Das moderne Schach war geboren, und bald wusste außerhalb der Wissenschaftszirkel niemand mehr, dass eine veritable Shatranj-Welle einst im Bagdad der Kalifen quer durch alle Bevölkerungsschichten die Fans inspiriert hatte. Großmeister, die „Aliyat“, trugen umjubelte Zweikämpfe aus, und berühmte Autoren vom Schlage eines al-Adli, ar-Razi und as-Suli veröffentlichten im 9. und 10. Jahrhundert epochale Lehrbücher.

Lehrstunde von einem der Gurus des Shatranj-Revival: am Brett mit Jürgen Woscidlo (re.) vom Organisationskomitee des "Sa'id ibn Jubair-Shatranj-Memorial 2016". Foto: Bernd-Jürgen Fischer
Lehrstunde von einem der Gurus des Shatranj-Revival: am Brett mit Jürgen Woscidlo (re.) vom Organisationskomitee des „Sa’id ibn Jubair-Shatranj-Memorial 2016“. Foto: Bernd-Jürgen Fischer

Den Schatz des versunkenen Shatranj heben: ein Vorhaben, das leicht größenwahnsinnig anmutet. Und für das nichtsdestoweniger das Zweiergespann Jürgen Woscidlo und René Gralla hartnäckig trommelt, mit dem Probelauf eines Jugendturniers am 20. November 2015 in den Räumen der Hamburg-Heimfelder Grundschule Grumbrechtstraße (ChessBase war vor Ort: http://de.chessbase.com/post/schach-mit-elefanten).

Sichtlich zufrieden über die Anschlussveranstaltung „Sa’id ibn Jubair-Shatranj-Memorial 2016“ zeigte sich deswegen René Gralla vom Organisationsteam in seiner Begrüßungsrede: Hier werde „ein Stück Kultur- und Sportgeschichte geschrieben“. Und der Journalist erinnerte in diesem Zusammenhang an erste Pläne vor gut 100 Jahren, das Shatranj aus der Versenkung zu holen: In der einschlägigen Disziplin sponserten nämlich die renommierten Fachmagazine „Deutsches Wochenschach“ und „Berliner Schachzeitung“ 1913 ein Korrespondenzturnier, das erst 1915 in den Wirren des Ersten Weltkriegs versandete.


Unter dem nachfolgenden Link zwei Partien des Shatranj-Fernturniers von 1913 bis 1915 zum Nachspielen – einer der Favoriten war Walther Freiherr von Holzhausen – ; plus weitere Gehversuche im klassischen Arabischen Schach, die im 20. Jahrhundert dokumentiert worden sind:

http://www.chess-poster.com/english/shatranj_games/modern_games_of_shatranj.htm


 René Gralla, Co-Organisator des Shatranj-Turniers (li.), dankt Gabriele Kamensky (Mitte) von der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft für großzügigen Support und dem Chef der Arabischen Kulturwochen, Dr. Mohammed Khalifa (re.), für die Aufnahme des Shatranj-Turniers in das Programm der renommierten Veranstaltungsreihe. Foto: Bernd-Jürgen Fischer
René Gralla, Co-Organisator des Shatranj-Turniers (li.), dankt Gabriele Kamensky (Mitte) von der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft für großzügigen Support und dem Chef der Arabischen Kulturwochen, Dr. Mohammed Khalifa (re.), für die Aufnahme des Shatranj-Turniers in das Programm der renommierten Veranstaltungsreihe. Foto: Bernd-Jürgen Fischer

Außerdem sei ein Relaunch des Shatranj überfällig, meinte René Gralla: „In Thailand und Kambodscha gehören Makruk beziehungsweise Ouk Chatrang – die sich eng anlehnen an das indische Chaturanga und das arabische Shatranj – zum Kanon der Volkssportarten. Da sollte es Ehrensache sein, The Real Thing auf den Weg zu bringen: das echte Shatranj!“
Ausdrücklich dankte René Gralla der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft und deren Repräsentantin Gabriele Kamensky für wertvollen Support: „Die Freundschaft zwischen Deutschland und Tunesien hat eine lange Tradition. Und jetzt ist die Tunesische Republik ein leuchtendes Vorbild – wie die demokratischen Errungenschaften des Arabischen Frühlings auch in Zukunft bewahrt werden.“ Insofern sei es „voller Symbolkraft, dass Tunesien, wo Tradition und Glaube an den Fortschritt eine glückliche Symbiose eingehen, den entscheidenden Anstoß gibt für eine Renaissance des Shatranj aus Tausendundeiner Nacht!“

Tunesiens Konsulin in Hamburg, Frau Sonia Ben Amor (li.), bei der Begrüßung der Turnierteilnehmer (rechts daneben: das Organisationsteam René Gralla, 2.v.li., und Jürgen Woscidlo, 3.v.li., mit Hamburgs DTG-Chefin Gabriele Kamensky, 4.v.li.). Foto: Bernd-Jürgen Fischer
Tunesiens Konsulin in Hamburg, Frau Sonia Ben Amor (li.), bei der Begrüßung der Turnierteilnehmer (rechts daneben: das Organisationsteam René Gralla, 2.v.li., und Jürgen Woscidlo, 3.v.li., mit Hamburgs DTG-Chefin Gabriele Kamensky, 4.v.li.). Foto: Bernd-Jürgen Fischer

Ein Gedanke, den Tunesiens Konsulin Sonia Ben Amor in ihrem Grußwort aufnahm und versprach, auch zukünftig das Projekt zu begleiten. Anschließend sagte Fabian Krahe, der am Rechner die Paarungen zusammenstellte, die Begegnungen der ersten Runde an. Der Startschuss für flotte Manöver – dazu zwang das straffe Zeitbudget, sparsame 15 Minuten pro Kandidat und Partie – und schonungslose Balgereien zwischen Elefanten und Wesiren.

Tunesische Lebensfreude beim Tunesien-Tag und dem begleitenden Shatranj-Turnier. Foto: Bernd-Jürgen Fischer
Tunesische Lebensfreude beim Tunesien-Tag und dem begleitenden Shatranj-Turnier. Foto: Bernd-Jürgen Fischer

Die entsprechenden Sonderfiguren stammten aus den Heimwerkstätten der Shatranj-Aficionados Jürgen Woscidlo und René Gralla. Das war Schach mit bunten Hinguckern: Neben dem Shatranj-Wettkampf zog ein „Tunesischer Tag“ im Asien-Afrika-Institut die Besucher an, und viele nutzten die unverhoffte Gelegenheit, in den Pausen ungewohnte Turnierluft zu schnuppern. Und spontan an freien Brettern die Figuren zu schieben.

Beim Spiel über arabische Kultur und Geschichte lernen: das Leitmotiv des Shatranj-Turniers, und Teilnehmerin Asia Haidar fand das „wunderschön“. Die examinierte Geografin war wegen des Bürgerkrieges aus dem syrischen Aleppo geflüchtet und hätte „nie erwartet, in Deutschland plötzlich klassisches Shatranj zu spielen!“

Setzte sich durch als beste weibliche Spielerin: Hamburgs neue Shatranj-Queen Asia Haidar (li.); mit Tunesiens Konsulin Frau Sonia Ben Amor (Mitte) und René Gralla (re.) vom Shatranj-Orga-Team. Foto: Bernd-Jürgen Fischer
Setzte sich durch als beste weibliche Spielerin: Hamburgs neue Shatranj-Queen Asia Haidar (li.); mit Tunesiens Konsulin Frau Sonia Ben Amor (Mitte) und René Gralla (re.) vom Shatranj-Orga-Team. Foto: Bernd-Jürgen Fischer

Hoch motiviert ging die 25-jährige ins Rennen, kombinierte die Konkurrenz in Grund und Boden – und überquerte als beste Frau die Ziellinie. Verdienten Sonderapplaus kriegte der Gitarrenlehrer Ferdinand Feil aus Hamburg, der Flamenco-Musiker schnappte sich den Newcomer-Preis. Während der erst neunjährige Manish Srinath die anderen Kids abhängte und Nummer Eins der Jugendlichen wurde.

Der Lohn der Mühen am Brett: die Pokale, die von der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft für das Shatranj-Turnier gestiftet wurden. Foto: Bernd-Jürgen Fischer
Der Lohn der Mühen am Brett: die Pokale, die von der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft für das Shatranj-Turnier gestiftet wurden. Foto: Bernd-Jürgen Fischer

Ein Trio landete punktgleich an der Spitze, und bloß minimale Abweichungen in der Wertung gaben den Ausschlag für die Rangverteilung. Physikstudent Julian Zeyn aus Winsen/Luhe musste dem Zweitplatzierten Hamburger Go- und Shogi-Spezialisten Martin Wolff knapp den Vortritt lassen, während letzteren ein kaum messbarer Abstand – der Luftzug eines Wimpernschlages hätte sich im Vergleich wie ein Orkan angefühlt – vom Sieger trennte. Der zu seiner eigenen Überraschung (und ein bisschen peinlich berührt) den dicksten Pott nach Hause tragen durfte: ein Ergebnis, das René Gralla vom Turnierkomitee für sich weder erwartet noch erhofft hatte.

Manchmal spinnen die eben, die vorgeblich unfehlbaren Computer. Egal, auch im Shatranj gilt eine Fußballerweisheit: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Und das zweite „Sa’id ibn Jubair-Shatranj-Memorial“ ist für 2017 bereits angekündigt, Arabische Kulturwochen-Mastermind Dr. Mohammed Khalifa hat das während der Verabschiedung den Turnierteilnehmern fest versprochen.

Außerdem will Tunesiens Konsulin Sonia Ben Amor beim Schachverband ihres Heimatlandes für ein Shatranj-Turnier unter Palmen werben, vielleicht in einem beliebten Urlaubsort.

Das Abenteuer hat gerade erst begonnen: Shatranj, das Schach aus Tausendundeiner Nacht, bringt uns heftig zum Träumen.

Merci, Tunesien, shukran!

Sa’id ibn Jubair-Shatranj-Memorial 2016 – Endergebnistabelle
Place Name 1 2 3 4 5 Points SOS SOSOS
1 Gralla, René 8+ 3= 16+ 2= 5+ 4 85½ 399½
2 Wolff, Martin 11+ 12+ 7+ 1= 4= 4 84½ 406½
3 Zeyn, Julian 5+ 1= 4= 13+ 9+ 4 84 421½
4 Woscidlo, Jürgen 10= 15+ 3= 6+ 2= 85½ 406
5 Srinath, Manish 3- 11+ 12+ 7+ 1- 3 85 405
6 Meinköhn, Ian 12- 14+ 13+ 4- 11+ 3 80½ 413½
7 Feil, Ferdinand free 9+ 2- 5- 8+ 3 68 336
8 König, Rudolph 1- 10+ 14+ 9= 7- 84 393½
9 Haidar, Asia 13+ 7- 15+ 8= 3- 82½ 396
10 Baskin, Leon 4= 8- 11- 17+ 13+ 80 411½
11 Krahe, Fabian 2- 5- 10+ 12+ 6- 2 84½ 413
12 Meinköhn, Nils 6+ 2- 5- 11- 17+ 2 83 409
13 Mathapati, Ananya 9- 18+ 6- 3- 10- 1 83 400
14 Farouk, Bilal 16+ 6- 8- 1 77½ 366½
15 Trabelsi, Sabrin 18+ 4- 9- 1 77 381
16 ben Khemis, Chiheb 14- free 1- 1 62 303
17 Baskin, Oktay 10- 12- 0 74½ 373
18 Hadri, Donia 15- 13- 0 73 370

Zweiter Sieg für den Dänen Thomas Heshe in Hamburg

Hamburg wird zum Vorgarten für Thomas Heshe: Nachdem der Gymnasiallehrer aus dem dänischen Kolding in der Hansestadt bereits vor gut vier Monaten im Frühsommer das „Tokugawa Ieyasu Shogi Memorial 2016“ gewonnen hatte, entschied er jetzt auch den 3. Kyu Cup am 29. Oktober 2016 für sich. Der Leistungsvergleich in der herbstlichen Elbmetropole íst mittlerweile zum festen Bestandteil des Turnierkalenders geworden. Dieses Mal traten im stimmungsvollen chinesischen Teehaus Yu Garden Shôgispieler aus fünf Nationen gegeneinander an, wobei Hamburgs Altmeister Masaomi Ishii-sensei einen Überraschungscoup landete: Er kämpfte sich an starker Konkurrenz vorbei auf den dritten Rang.

René Gralla

Nr Name Nat Grade ELO 1 2 3 4 5 Pts +/-
1 Heshe Thomas DK 1 Kyu 1730 5+ 10- 2+ 11+ 12+ 4 -5
2 Chan Chung Man HK 4 Kyu 1370 12+ 5+ 1- 10+ 14+ 4 67
3 Ishii Masaomi JP 14 Kyu 648 16+ 17+ 8- 4+ 18+ 4 56
4 Meinköhn Ian DE 19 Kyu 273 17+ 18+ 9+ 3- 16+ 4 189
5 Dardour Bilal DE 2 Kyu 1604 1- 2- 10+ 6+ 11+ 3 -8
6 Freyer Guido DE 8 Kyu 1083 14+ 12- 13+ 5- 7+ 3 49
7 Keitsch Marcel DE 960 8- 14+ 16+ 15+ 6- 3 42
8 Wolff Martin DE 10 Kyu 933 7+ 15- 3+ 14- 9+ 3 28
9 Borysov Anton UA 611* 18+ 16+ 4- 17+ 8- 3
10 Katsumura Shinnosuke JP 4 Kyu 1356 11+ 1+ 5- 2- 13- 2 40
11 Hosaka Masanori JP 1311* 10- 13+ 12+ 1- 5- 2
12 Krahe Fabian DE 7 Kyu 1142 2- 6+ 11- 13+ 1- 2 33
13 Gralla René DE 7 Kyu 1130 15+ 11- 6- 12- 10+ 2 46
14 Dreier Konrad DE 8 Kyu 1065 6- 7- 15+ 8+ 2- 2 11
15 Frischmuth Uwe DE 8 Kyu 1053 13- 8+ 14- 7- 17+ 2 -12
16 Meinköhn Niels DE 416* 3- 9- 7- 18+ 4- 1
17 Müller Rolf DE 15 Kyu 499 4- 3- 18+ 9- 15- 1 2
18 Srinath Manish IN 1* 9- 4- 17- 16- 3- 0

Promoting Ishii Masaomi to 12 Kyu
Promoting Meinköhn Ian to 16 Kyu
Promoting Freyer Guido to 7 Kyu
Promoting Keitsch Marcel to 10 Kyu
Promoting Wolff Martin to 9 Kyu

Duell der Verfolger: In der 4. Runde entscheidet sich zwischen Shinnosuke Katsumura (am Brett li.) und Chungman Chan (am Brett re.), wer von den beiden aufschließen kann zum Frontrunner Thomas Heshe (nicht im Bild). Eine hart ausgekämpfte Begegnung, die fasziniert verfolgt wird von (in der hinteren Reihe stehend v. li. nach re.) Hosaka Masanori, René Gralla, Marcel Keitsch und Anton Borysov. Foto: Fabian Krahe
Duell der Verfolger: In der 4. Runde entscheidet sich zwischen Shinnosuke Katsumura (am Brett li.) und Chungman Chan (am Brett re.), wer von den beiden aufschließen kann zum Frontrunner Thomas Heshe (nicht im Bild). Eine hart ausgekämpfte Begegnung, die fasziniert verfolgt wird von (in der hinteren Reihe stehend v. li. nach re.) Hosaka Masanori, René Gralla, Marcel Keitsch und Anton Borysov. Foto: Fabian Krahe
Vordergründig relaxte Atmosphäre, aber in Wahrheit brennt die Luft ... beim 3. Kyu-Cup in Hamburgs Chinesischem Teehaus Yu Garden. Während der 2. Runde versucht sich hier Niels Meinköhn (am Brett im Vordergrund, mit Blickrichtung zur Kamera) zu behaupten gegen Anton Borysov (ganz vorne am Brett, mit dem Rücken zur Kamera), einen hoch ambitionierten jungen Shogi-Neueinsteiger aus Norderstedt. Foto: Fabian Krahe
Vordergründig relaxte Atmosphäre, aber in Wahrheit brennt die Luft … beim 3. Kyu-Cup in Hamburgs Chinesischem Teehaus Yu Garden. Während der 2. Runde versucht sich hier Niels Meinköhn (am Brett im Vordergrund, mit Blickrichtung zur Kamera) zu behaupten gegen Anton Borysov (ganz vorne am Brett, mit dem Rücken zur Kamera), einen hoch ambitionierten jungen Shogi-Neueinsteiger aus Norderstedt. Foto: Fabian Krahe
Das Spitzentrio nach fünf spannenden Runden: Sieger Thomas Heshe (in der Mitte) wird flankiert vom Zweitplatzierten Chungman Chan (li.) und Hamburgs Altmeister Masaomi Ishii (re.). Foto: Fabian Krahe
Das Spitzentrio nach fünf spannenden Runden: Sieger Thomas Heshe (in der Mitte) wird flankiert vom Zweitplatzierten Chungman Chan (li.) und Hamburgs Altmeister Masaomi Ishii (re.). Foto: Fabian Krahe

Bericht: „Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016“

Der Geist der Geschichte über dem „Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016“ in Hamburg: Thomas Heshe aus Dänemark gewinnt das Gedenkturnier für den großen Shôgun

Von René Gralla und Fabian Krahe

2016-06-01 Tokugawa Shogi Memorial PosterTraditionsbewusste Japaner haben sich in diesem Jahr 2016, das bald zu Ende gehen wird, voller Respekt und Dankbarkeit erinnert an jenen Mann, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine lange Epoche blutiger Bürgerkriege beendete und die fernöstliche Nation vereinigte: Tokugawa Ieyasu, der große Shôgun. Und da dieser geniale Stratege neben seinen vielfältigen und oft äußerst herausfordernden Staatsgeschäften dennoch Zeit und Muße fand, das zuvor allein von Liebhabern gepflegte Shôgi bereits 1612 in einen echten Profisport zu verwandeln, wurde jetzt anlässlich des Gedenkens an den 400. Todestag von Tokugawa Ieyasu dem berühmten Feldherrn am 4. Juni 2016 in Hamburg das „Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016“ gewidmet.

Das ambitionierte Turnier erfuhr freundliche und substantielle Unterstützung durch das Japanische Generalkonsulat im Rahmen des „Japan Festivals 2016“ im Asien-Afrika-Instutut der Universität Hamburg, vor allem durch die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten. Konsulin Maruyama Fumie eröffnete das Turnier zusammen mit René Gralla und führte den ersten Zug an Brett 1 für den extra aus Dänemark angereisten Thomas Heshe aus. Die Turnierleitung bedankt sich an dieser Stelle nochmals sehr herzlich für die Unterstützung.

Konsulin Maruyama Fumie führt den ersten Zug des Turniers aus. Foto: Fabian Krahe
Konsulin Maruyama Fumie führt den ersten Zug des Turniers aus. Foto: Fabian Krahe

Zu Beginn verlas Initiator und Co-Organisator René Gralla außerdem eine Reihe von Grußworten, die ihm anlässlich des historischen Wettkampfes aus dem Reich des Tennô übermittelt worden waren. Darunter sogar die persönliche Botschaft eines direkten Nachfahren des fast schon mythischen Daimyo. „Einen erfolgreichen und wunderbaren Tag“ wünschte Herr Tokugawa Iehiro, Sohn des derzeitigen 18. Oberhauptes des Hauses Tokugawa (mehr dazu hier). Dem schloss sich an Herr Katsuyuki Mizuno, derzeitiger Chef des Hauses Mizuno (weitere Einzelheiten hier). Schließlich hat die besagte Familie seit dem Aufstieg von Tokugawa Ieyasu an die Spitze des Staates enge Beziehungen unterhalten zum Klan des legendären Shôgun; so war keine Geringere als Lady Odai-no-kata, die Mutter des Tokugawa Ieyasu, eine Tochter des Samurai-Lords Mizuno Tadamasa.

Dank der Unterstützung von Frau Monika Mizuno Bereuter, die selber Angehörige des angesehenen Hauses Mizuno ist (li.), konnte Turnierinitiator René Gralla (re.) zur Eröffnung des Tokugawa Ieyasu-Shogi-Gedenkturniers eine Reihe von Grußworten verlesen, die prominente Persönlichkeiten der japanischen Gesellschaft - allen voran Herr Tokugawa Iehiro, Sohn des derzeitigen 18. Oberhauptes des Hauses Tokugawa - übermittelt hatten. Foto: Rolf Müller
Dank der Unterstützung von Frau Monika Mizuno Bereuter, die selber Angehörige des angesehenen Hauses Mizuno ist (li.), konnte Turnierinitiator René Gralla (re.) zur Eröffnung des Tokugawa Ieyasu-Shogi-Gedenkturniers eine Reihe von Grußworten verlesen, die prominente Persönlichkeiten der japanischen Gesellschaft – allen voran Herr Tokugawa Iehiro, Sohn des derzeitigen 18. Oberhauptes des Hauses Tokugawa – übermittelt hatten. Foto: Rolf Müller

Gewissermaßen im Geiste wandelnd auf den Spuren der stolzen Lady Odai-no-kata drückte ergänzend Frau Mizuno Kayoko, ihrerseits Tochter von Herrn Katsuyuki Mizuno, per Grußwort ihre Freude aus über diese Gedenkveranstaltung zu Ehren von Tokugawa Ieyasu „sogar im fernen Hamburg … in der Form dieses Shôgievents“ (siehe auch hier).

Vor dem Turnierraum wurde fleißig Shôgi promoted. Foto: Fabian Krahe.
Vor dem Turnierraum wurde fleißig Shôgi promoted. Foto: Fabian Krahe.

Shôgi teaches History starring Shôgun Tokugawa Ieyasu & Family & Friends – wie übrigens auch der Hamburger Wolfgang Geise mit einem wenige Monate zuvor produzierten Shôgi-Clip schon demonstrierte (und zwar nach einem gemeinsam mit René Gralla entwickelten Konzept): Denn natürlich hat dann auch in dieser von Musik der J-Pop-Gruppe Shanadoo unterlegten und frei assoziierten Bilderfolge der Shôgun und Shôgi-Kenner Tokugawa Ieyasu mit einem kurzen Gastauftritt nicht fehlen dürfen (in einer Szene aus einem japanischen Leinwandopus, siehe den Clip bei 2:52 Minuten):

Last not least zeigte sich Herr Uchida Yasuhiro, der Bürgermeister von Okazaki – das ist der Geburtsort von Tokugawa Ieyasu -, in einer Message an die Turnierveranstalter dermaßen begeistert über das Memorial, dass er die Hamburger Shôgigruppe einlud zu einem Besuch in die geschichtsträchtige Stadt (siehe auch hier).

Und der große General wachte über allem: Turnierplakat mit einem Tokugawa Ieyasu zu Pferd (basierend auf einem Foto, das aufgenommen worden war während einer LARP-Parade mit Laiendarstellern im April 2013 in Okazaki, der Geburtsstadt des Shogun; Produktion des Plakats: Fabian Krahe) über den Pokalen, die vom Japanischen Generalkonsulat in Hamburg gestiftet worden waren für das "Tokugawa Ieyasu Shogi Memorial 2016". Foto: Rolf Müller
Und der große General wachte über allem: Turnierplakat mit einem Tokugawa Ieyasu zu Pferd (basierend auf einem Foto, das aufgenommen worden war während einer LARP-Parade mit Laiendarstellern im April 2013 in Okazaki, der Geburtsstadt des Shogun; Produktion des Plakats: Fabian Krahe) über den Pokalen, die vom Japanischen Generalkonsulat in Hamburg gestiftet worden waren für das „Tokugawa Ieyasu Shogi Memorial 2016“. Foto: Rolf Müller

Souveräner Sieger des Turniers war Thomas Heshe. Der 49-jährigen Südskandinavier aus dem jütländischen Kolding, der hauptberuflicher Gymnasiallehrer ist  und der im Go den 3. Dan trägt, dominierte alle Gegner und holte in seinen Partien 100 Prozent der möglichen Punkte.

Thomas Heshe. Foto: Fabian Krahe.
Der glückliche Turniersieger Thomas Heshe. Foto: Fabian Krahe.

Den zweiten Platz belegte der 36-jährige Hamburger Konrad Dreier, 11 Kyu, zu dem der 24-jährige Düsseldorfer Julian Baldus (noch ohne Grad) sensationell aufschloss und sich auf den dritten Rang vorschob. Den Newcomerpreis räumte verdient die 25-jährige Düsseldorferin Michaela Baumgarth ab.

v.l.n.r: Michaela Baumgarth, Konrad Dreier und Julian Baldus. Foto: Fabian Krahe.
v.l.n.r: Michaela Baumgarth, Konrad Dreier und Julian Baldus. Foto: Fabian Krahe.

Überraschend der Absturz des für Lübeck antretenden Japaners Shinnosuke Katsumura, 4 Kyu, der noch vor Turnierbeginn als Geheimfavorit gehandelt wurde. Er musste sich dreimal geschlagen geben und überquerte als enttäuschender Elfter die Ziellinie. Und auch der erfahrene Wolfsburger Ingo Köhler, 6 Kyu, sowie der stets brandgefährliche Hamburger Sebastian Mellert, 6 Kyu, die beide ebenfalls bloß jeweils einen Punkt holten und abgeschlagen auf den Plätzen 12 und 13 landeten, blieben weit unter ihren Möglichkeiten.

Konzentrierte Spieler beim "Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016"
Konzentrierte Spieler beim „Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016“. Foto: Fabian Krahe

Hingegen sorgte der Hamburger Schüler Niels Meinköhn für einen kleinen Knalleffekt: Der 14-jährige entschied die Jugendwertung für sich und ließ, obwohl selber noch ohne Grad, die nach der Buchform deutlich stärkeren Shinnosuke Katsumura, Ingo Köhler und Sebastian Mellert hinter sich.

Ingo Köhler denkt angestrengt über seinen nächsten Zug gegen Bilal Dardour nach.
Ingo Köhler denkt angestrengt über seinen nächsten Zug gegen Bilal Dardour nach. Foto: Fabian Krahe

Allerdings hatten die solcherart düpierten drei Kyu-Routiniers ausgesprochenes Pech, während Lucky Niels profitieren durfte von den manchmal überraschenden Paarungen, die das digitale Turnierprogramm vorgab: Dank Freilos kassierte Magic Meinköhn einen satten Zähler ein, und den zweiten Punkt knöpfte er seinem jüngeren Bruder Ian ab.

Die Teilnehmer des "Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016".
Die Teilnehmer des „Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016“.

Das Leben und das Shôgi sind ohne Zweifel voller Überraschungen – zumal virtuelle Intelligenzen offenbar manchmal auch ihren eigenen Sinn für Humor haben …

Für Turnierleitung und Organisation waren Fabian Krahe und René Gralla verantwortlich.

René Gralla und Fabian Krahe bei der Auswertung der Ergebnisse. Foto: Sebastian Mellert.
René Gralla und Fabian Krahe bei der Auswertung der Ergebnisse. Foto: Sebastian Mellert.


Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016 – Hamburg, Germany : 2016-06-04

Nr Name Nat Grade ELO 1 2 3 4 Pts +/-
1 Heshe Thomas DK 2 Kyu 1608 5+ 11+ 6+ 7+ 4 +16
2 Dreier Konrad DE 11 Kyu 947 7+ 14+ 12+ 8+ 4 +118
3 Baldus Julian DE 1080 10+ 17+ 9+ 16+ 4 +20
4 Baumgarth Michaela DE 860 17+ 15+ 10+ 9+ 4 +38
5 Dardour Bilal DE 4 Kyu 1363 1- 12+ 11+ 6+ 3 +31
6 Krahe Fabian DE 7 Kyu 1088 12+ 13+ 1- 5- 2 +54
7 Gralla René DE 8 Kyu 1097 2- 8+ 13+ 1- 2 +33
8 Wolff Martin DE 11 Kyu 928 14+ 7- 16+ 2- 2 +5
9 Woscidlo Jürgen DE 663* 0+ 16+ 3- 4- 2
10 Meinköhn Niels DE 616* 3- 0+ 4- 15+ 2
11 Katsumura Shinnosuke JP 4 Kyu 1379 13+ 1- 5- 12- 1 -23
12 Köhler Ingo DE 6 Kyu 1201 6- 5- 2- 11+ 1 +4
13 Mellert Sebastian DE 6 Kyu 1284 11- 6- 7- 14+ 1 -43
14 Müller Markus DE 15 Kyu 594 8- 2- 15+ 13- 1 +25
15 Meinköhn Ian DE 20 Kyu 170 16+ 4- 14- 10- 1 +103
16 Müller Rolf DE 16 Kyu 514 15- 9- 8- 3- 0 -15
17 Americo Adriano IT 1* 4- 3- 0- 0- 0

Promoting Dreier Konrad to 8 Kyu
Promoting Baldus Julian to 9 Kyu
Promoting Baumgarth Michaela to 11 Kyu
Promoting Gralla René to 7 Kyu
Promoting Wolff Martin to 10 Kyu
Promoting Müller Markus to 14 Kyu
Promoting Meinköhn Ian to 19 Kyu
Promoting Müller Rolf to 15 Kyu

Endtabelle Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016

Wir haben nun endlich die FESA-Auswertung bekommen und veröffentlichen nachfolgend die Endtabelle für das

Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016 – Hamburg, Germany : 2016-06-04

Nr Name Nat Grade ELO 1 2 3 4 Pts +/-
1 Heshe Thomas DK 2 Kyu 1608 5+ 11+ 6+ 7+ 4 +16
2 Dreier Konrad DE 11 Kyu 947 7+ 14+ 12+ 8+ 4 +118
3 Baldus Julian DE 1080 10+ 17+ 9+ 16+ 4 +20
4 Baumgarth Michaela DE 860 17+ 15+ 10+ 9+ 4 +38
5 Dardour Bilal DE 4 Kyu 1363 1- 12+ 11+ 6+ 3 +31
6 Krahe Fabian DE 7 Kyu 1088 12+ 13+ 1- 5- 2 +54
7 Gralla René DE 8 Kyu 1097 2- 8+ 13+ 1- 2 +33
8 Wolff Martin DE 11 Kyu 928 14+ 7- 16+ 2- 2 +5
9 Woscidlo Jürgen DE 663* 0+ 16+ 3- 4- 2
10 Meinköhn Niels DE 616* 3- 0+ 4- 15+ 2
11 Katsumura Shinnosuke JP 4 Kyu 1379 13+ 1- 5- 12- 1 -23
12 Köhler Ingo DE 6 Kyu 1201 6- 5- 2- 11+ 1 +4
13 Mellert Sebastian DE 6 Kyu 1284 11- 6- 7- 14+ 1 -43
14 Müller Markus DE 15 Kyu 594 8- 2- 15+ 13- 1 +25
15 Meinköhn Ian DE 20 Kyu 170 16+ 4- 14- 10- 1 +103
16 Müller Rolf DE 16 Kyu 514 15- 9- 8- 3- 0 -15
17 Americo Adriano IT 1* 4- 3- 0- 0- 0

Promoting Dreier Konrad to 8 Kyu
Promoting Baldus Julian to 9 Kyu
Promoting Baumgarth Michaela to 11 Kyu
Promoting Gralla René to 7 Kyu
Promoting Wolff Martin to 10 Kyu
Promoting Müller Markus to 14 Kyu
Promoting Meinköhn Ian to 19 Kyu
Promoting Müller Rolf to 15 Kyu

Bericht vom 1. Lübecker Shôgi-Turnier

Das ewige Duell Lübeck vs. Hamburg:
Wenigstens in Sachen Shôgi hat die einstige Hauptstadt der Hanse jetzt aufgeholt – mit dem ersten Turnier im Japanschach an der Trave

Hamburg versus Lübeck, das ist wie Köln gegen Düsseldorf oder Liverpool contra Manchester, die betreffenden Städte sind einander in herzlicher Rivalität verbunden. Und während Hamburg auf dem Fußballsektor noch ein bisschen die Nase vorn hat – auch wenn das angesichts der Dauerkrise beim HSV nicht für alle Zeiten festgeschrieben sein dürfte – , so hat Lübeck immerhin in Sachen Shôgi (!) dieser Tage deutlich aufgeholt (und das hat letzlich auch wieder etwas mit Fußball zu tun, schließlich wird das Kicken in der Fachliteratur gern als Rasen-Schach definiert, und Shôgi ist schließlich auch Schach, eben bloß Nippon-style).

Inzwischen hat sich nämlich dank der Initiative von Ritsuko und Rolf Müller (und With a little help from the Shôgi-friends of Hamburg!) in der Trave-Metropole ein Kreis aus Aktivisten formiert, die das spannende Spiel der Samurai pflegen. Mit einem ersten Highlight jetzt am 27. Februar 2016, als Lübeck zum Gastgeber wurde für das erste Shôgi-Turnier in den Mauern der einstigen Kapitale des Kaufmannsbundes Hanse.

Hamburger Duell auf Lübecker Boden: In der ersten Runde treffen Martin Wolff (li.) und René Gralla (re.) aufeinander. Foto: R+R Müller
Hamburger Duell auf Lübecker Boden: In der ersten Runde treffen Martin Wolff (li.) und René Gralla (re.) aufeinander. Foto: R+R Müller

Zwölf Teilnehmer aus fünf Städten belauerten sich, blufften und attackierten am letzten Sonnabend vor dem Frühlingsmonat März im traditionsreichen Gymnasium Katharineum (wurde bereits 1531 gegründet), und fast hätte es dabei einen Lübecker Doppelsieg gegeben. Denn Markus Müller, der neunjährige Filius des deutsch-japanischen Ehepaares vom Orga-Team, gewann die U-10-Sonderwertung, während Shinnosuke Katsumura, der aktuell für Lübeck spielt, denkbar knapp den ersten Platz verfehlte. Nach Durchlauf der fünf Runden des eintägigen Wettkampfes lag der 26-jährige Musikstudent aus Kyoto gleichauf mit dem Berliner Daniel Többens. Quasi ein Photo Finish, und bloß ein mickriger Extrapunkt in der Feinwertung gab den Ausschlag, dass schließlich doch der Routinier Többens den heiß umkämpften Pokal mit nach Hause nahm.

Das letzte Quentchen Glück fehlte für den finalen Triumph: Shinnosuke Katsumura (li.), der frisch gebackene Vize-Champ von Lübeck, neben Bronze-Gewinner Wolfgang Reher (re.) aus Bad Segeberg. Foto: R+R Müller
Das letzte Quentchen Glück fehlte für den finalen Triumph: Shinnosuke Katsumura (li.), der frisch gebackene Vize-Champ von Lübeck, neben Bronze-Gewinner Wolfgang Reher (re.) aus Bad Segeberg. Foto: R+R Müller

Knallhart und ohne Kompromisse punktete Wolfgang Reher aus Bad Segeberg. Der Nonkonformist mit wallender Silbermähne bewies, dass sein sensationeller Durchmarsch beim 2. Hamburger Kyu-Cup Anfang November 2015 kein Zufall gewesen war; der 58-jährige komplettierte das Spitzentrio aus Daniel Többens und Shinnosuke Katsumura und musste sich allein wegen minimal schlechterer Wertung in der Schlussbilanz mit dem dritten Rang begnügen.

WE ARE FAMILY: Die Teilnehmer des ersten Shôgi-Wettkampfes in Lübeck vor dem Turnierort Katharineum. Foto: R+R Müller
WE ARE FAMILY: Die Teilnehmer des ersten Shôgi-Wettkampfes in Lübeck vor dem Turnierort Katharineum. Foto: R+R Müller

Wertvollen technischen Support leistete Daniel Többens, der die Paarungen zusammenstellte und auswertete. Nach Hamburg ist Lübeck jetzt die zweite Shôgi-Metropole im Norden der Republik, und die Veranstalter Ritsuko und Rolf Müller denken schon über die nächste Aktion nach: einen Shôgi-Workshop im Sommer.

Hamburg rules?! Lübeck will rule …. in the near future?! Who knows?! Shôgi ist immer für Überraschungen gut!

René Gralla

DIE ABSCHLUSSTABELLE

Nr. Name Vorname Nat. 1 Grade Elo 1 2 3 4 5 Points SOS ELO+/-
1 Többens, Daniel DE 1 Kyu 1617 7+ 3+ 4+ 6+ 2- 4 16 –5
2 Katsumura, Shinnosuke JP 7 Kyu 1203 3- 5+ 8+ 4+ 1+ 4 16 +110
3 Reher, Wolfgang DE 4 Kyu 1463 2+ 1- 9+ 7+ 6+ 4 15 +20
4 Gralla, René DE 9 Kyu 955 5+ 8+ 1- 2- 9+ 3 15 +95
5 Wolff, Martin DE 12 Kyu 858 4- 2- 12+ 10+ 8+ 3 11 +70
6 Ishii, Masaomi JP 15 Kyu 574 12+ 10+ 11+ 1- 3- 3 11 +74
7 Mellert, Sebastian DE 6 Kyu 1300 1- 9- 10+ 3- 11+ 2 13 –16
8 Krahe, Fabian DE 8 Kyu 1101 9+ 4- 2- 12+ 5- 2 12 –13
9 Köhler, Ingo DE 6 Kyu 1191 8- 7+ 3- 11+ 4- 2 12 –11
10 Müller, Markus DE 16 Kyu 556 11+ 6- 7- 5- 12+ 2 9 +38
11 Imai, Shota JP 18 Kyu 229 10- 12+ 6- 9- 7- 1 9 +99
12 Müller, Rolf DE 16 Kyu 545 6- 11- 5- 8- 10- 0 11 –31

Promoting Katsumura Shinnosuke to 6 Kyu
Promoting Gralla René to 8 Kyu
Promoting Wolff Martin to 11 Kyu
Promoting Ishii Masaomi to 14 Kyu
Promoting Krahe Fabian to 7 Kyu
Promoting Müller Markus to 15 Kyu
Promoting Imai Shota to 18 Kyu