Sa’id ibn Jubair-Shatranj-Memorial 2016

Die Originalversion des Schachspiels, nämlich Shatranj, das Schach der Kalifen, kommt zurück anlässlich eines Revival-Turniers am Sonnabend, 22. Oktober 2016, in Hamburg, Germany. Anlass sind die „Arabischen Kulturwochen 2016“, die bis Mitte Dezember 2016 in Hamburg und Bremen stattfinden.

Shatranj-Brett und Figuren by René Gralla
Shatranj-Brett und Figuren by René Gralla

Das historische Turnier, das realisiert wird mit freundlicher Unterstützung des Tunesischen Konsulats in Hamburg sowie der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft, wird eingebettet in einen „Tunesischen Tag“, der zum breit gefächerten Programm der „Arabischen Kulturwochen 2016“ gehört. Der Ort des Turniers im Asien-Afrika-Institut liegt verkehrsgünstig in der Nähe der S-Bahn-Station Hamburg-Dammtor (wo auch Fernzüge halten).

Warum kann man dieses Turnier ohne Übertreibung „historisch“ nennen?

Shatranj, das ehrwürdige Schach der Kalifen, ist die Originalversion jenes Schachspiels, nach dessen Regeln über 800 Jahre lang Menschen ihre Partien austrugen weltweit überall dort , wo die Kunst des Mattsetzens gepflegt wurde. Und zwar sowohl in der muslimisch geprägten Hemisphäre als auch im christlichen Abendland, von Bagdad bis Rom, vom maurischen Granada bis nach Paris und Worms im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

https://en.wikipedia.org/wiki/File:A_treatise_on_chess_2.jpg
An illustration from a Persian manuscript „A treatise on chess“ The Ambassadors from India present the Chatrang to Khosrow I Anushirwan, „Immortal Soul“, King of Persia; 14th century

Einer der ersten prominenten Fans des besagten Shatranj – in dem „Elefanten“ statt „Läufer“ das 64-Felder-Brett unsicher machten und diskrete „Wesire“ statt dominanter „Damen“ ihre Fäden sponnen (siehe Foto oben) – war der berühmte muslimische General ‚Amr ibn al-‚As (ca. 585-664), der Ende 639 in Ägypten einmarschierte und im Sturmlauf die Oströmer vertrieb.
Wenige Jahrzehnte später staunten die Zeitgenossen über Sai’id ibn Jubair (665-714), den ersten Champion der Schachgeschichte, der seine Matches quasi „blind“, nämlich ohne Ansicht des Brettes, austragen konnte. Und daher wird jetzt auch das Hamburger Shatranj-Revival-Turnier 2016 zu Ehren des legendären Meisters veranstaltet.

Die ersten Aliyat – die Ehrenbezeichnung ist das Gegenstück zum modernen Titel des Großmeisters – wurden ab 819 von den Kalifen persönlich ernannt, daher kann man das Shatranj mit Fug und Recht auch das Schach der Kalifen nennen. Berühmte Aliyat und Autoren waren al-Adli, ar-Razi und as-Suli, die im 9. und 10. Jahrhundert epochale Lehrbücher publizierten über Taktiken und Strategien im Shatranj.
Dieser reichhaltige kulturelle Schatz ist für die meisten Menschen jedoch leider in Vergessenheit geraten, weil Schach seit dem Ende des 15. Jahrhunderts nicht mehr nach den Regeln des Shatranj gespielt wird. Schließlich wurden im Gefolge massiver Regeländerungen, und zwar ausgehend von Spanien und Italien, im Szenario der 64 Felder die bereits erwähnten „Elefanten“, die aus orientalischen Träumen zu kommen schienen, durch Läufer ersetzt sowie die „Wesire“, die zuvor spielerisch in Geschichten aus Tausendundeiner Nacht entführt hatten, zu Gunsten der Damen in die (denk-)sportgeschichtliche Versenkung geschickt. So dass fortan höchstens noch Spezialisten die inspirierende Schönheit des versunkenen Shatranj-Universums kannten.
Aber jetzt – anlässlich der „Arabischen Kulturwochen 2016“ – erlebt Shatranj, die arabische Originalversion des Schachspiels, ihr längst überfälliges Revival in Gestalt des „Sa’id ibn Jubair-Shatranj-Memorial 2016“ in Hamburg, Germany.

Dann wird auf diese Weise in der Hansestadt an der Elbe ein Stück moderner (Denk-)Sportgeschichte geschrieben – zumal das bevorstehende Turnier noch aus einem anderen Grund äußerst symbolträchtig ist. Denn schon vor gut 100 Jahren, und zwar von 1913 bis 1915, wurde in Deutschland ein erster Anlauf genommen, um das Shatranj wiederzubeleben: mit einem Korrespondenzturnier, das die renommierten Fachmagazine „Deutsches Wochenschach“ und „Berliner Schachzeitung“ gemeinsam ausschrieben und an dem damalige Topleute wie Walther Freiherr von Holzhausen (1876-1935) teilnahmen.
An jenen Vorstoß vor gut 100 Jahren knüpft im frühen 3. Jahrtausend nun das „Sa’id ibn Jubair-Shatranj-Memorial 2016“ in Hamburg an. Bereits im November 2015 wurde ein Testlauf, in Form eines Schülerturniers an der Hamburger Grundschule Grumbrechtstraße gestartet. Jetzt wird dem im Rahmen der „Arabischen Kulturwochen 2016“ eine quasi offizielle Note verliehen. Mit dem erklärten Ziel der Organisatoren René Gralla, Jürgen Woscidlo – die unterstützt werden von Hamburgs Shôgi-Webmaster Fabian Krahe – das großartige Originalschach „Shatranj“ endlich den Kindern Arabiens zurückzugeben und damit natürlich auch dem Rest der Welt!

Und das wiederum hat zusätzlich eine ganz besondere Bedeutung in diesen Tagen – da ja nach Deutschland viele Menschen aus dem arabischen Kulturraum gekommen sind, und jetzt dürfen diese Menschen mit Stolz erfahren, dass Arabiens Originalschach Shatranj gerade hierzulande neue Wertschätzung erfährt.

Wer sich kurzfristig dazu entschließt, das Shatranj im bevorstehenden Hamburger Turnier auszuprobieren (ein Startgeld wird nicht erhoben!), meldet sich per Email an unter jwoscidlo@msn.com oder renegralla@gmx.net (oder spontan am Turniertag vor Ort im Turniersaal bis spätestens 11.45 Uhr).

Das Sa’id ibn Jubair-Shatranj-Memorial 2016
ist ein eintägiges Shatranj-Turnier
nach Schnellschach-Regeln / 15 Minuten pro Spieler und Partie,
an der Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg,
Raum 121; Beginn: 12:00 Uhr
Es wird kein Startgeld erhoben


Übrigens nehmen Schachhistoriker eben auch an, dass Shôgi seine Wurzeln gerade nicht in Chinas Xiangqi hat, sondern in Thailands Makruk – und damit eben auch im Shatranj – weil der „Silbergeneral“ im Shôgi dem „Khon“ im Makruk entspricht, und weil die letztgenannte Figur aus dem Makruk eine Weiterentwicklung des „Elefanten“ des Shatranj ist; und außerdem Xiangqi allein der „Wagen“ – nicht jedoch der „General“ im Xiangqi – genau so zieht wie die Gegenstücke in Shôgi, Makruk und Shatranj.

René Gralla

Ausschreibung: 3. Kyu Cup Hamburg

shogi-steineShogi Turnier am Samstag, den 29. Oktober 2016 in Hamburg
Die „Spielgemeinschaft Hamburg von 1989“ richtet den
Kyu-Cup Hamburg 2016 im Shogi (Japanisches Schach) aus.

Dieses Turnier wird in Kooperation mit unserem Partner veranstaltet, dem

konfuzius-institut-logoTurnierausschreibung

Der Kyu-Cup richtet sich insbesondere an alle SpielerInnen, die aufgrund ihrer Spielstärke sich eher den spielschwächeren Regionen zurechnen. Deshalb sind von reinen Anfängern bis zu Spielern mit einem Rang nicht stärker als 1. Kyu alle willkommen.

Für spielstärkere Spieler (Meisterklasse) wird es nach Bedarf einen eigenen Turniermodus geben, der sich nach der Zahl der Anmeldungen am Spielort um 09.30 Uhr ergibt.

Für alle Jugendspieler, die

-unter 14 Jahre (u 14 / alle TeilnehmerInnen, die nach dem 31.12.2001 geboren sind)

-unter 18 Jahre (u 18 / alle TeilnehmerInnen, die nach dem 31.12.1997 geboren sind)

wird es jeweils Sonderpreise zu gewinnen geben. Inwieweit Jugendspieler im Hauptturnier spielen oder untereinander bleiben, wird vor Ort entschieden.

Termin:
Samstag, der 29. Oktober 2016
Anmeldeschluss: 09.30 Uhr vor Ort

Spielmodus:
Offenes Haupt-Turnier: fünf Runden im Schweizer System bzw. Mac Mahon.
Meisterklasse bzw. Separates Jugendturnier: Organisationsform je nach Anmeldungen

Spielzeit: 30 Minuten + 30 Sekunden Byoyomi für alle Turnierformen

Zeitplan

09.00 h – 09.30 h Anmeldung

09.30 h – 09.45 h Begrüßung
10.00 h – 11.30 h Runde 1
11.45 h – 13.15 h Runde 2

13.15 h – 13.45 h Mittagspause

13.45 h – 15.15 h Runde 3
15.30 h – 17.00 h Runde 4
17.15 h – 18.45 h Runde 5

Ca. 19.00 h Siegerehrung

Anmeldung:
Die persönliche Registrierung vor Ort kann für Teilnehmer, die sich bis zum Freitag, den 28. Oktober 2016 vorangemeldet haben, bis unmittelbar vor Turnierbeginn um 10:00 Uhr erfolgen. Dies könnte sogar weitere Anreisewege ermöglichen.

Startgeld:
5.- Euro für Erwachsene; 2,50,- Euro für Jugendliche u.a..

Schiedsgericht:
Dieses Turnier wird ausgewertet für die Rangliste der FESA.
Das Schiedsgericht wird noch bestimmt.

Spielmaterial:
Die Turnierleitung stellt ausreichend Spielmaterial zur Verfügung. Es ist aber für alle Beteiligten von Vorteil, eigenes Spielmaterial mitzubringen, um Überraschungen durch eventuell erhöhte Teilnehmerzahlen zu vermeiden.

Preisränge:
1. Platz Trophäe, Geldpreis und Urkunde
2. Platz Geldpreis und Urkunde
Ab dem 3. Platz werden Sachpreise vergeben.

Die Anzahl der Preise in den Jugendsektionen richten sich nach den Teilnehmerzahlen.
Garantiert werden aber in der Sektion (u 14) und (u18) jeweils
1. Platz Medaille, Geldpreis und Urkunde
2. Platz Sachpreis und Urkunde

Spielort :

Copyright by: Guanzhong Gao , guanzhonggao@yahoo.de
Copyright by: Guanzhong Gao , guanzhonggao@yahoo.de

Das Konfuzius-Institut im Chinesischen Teehaus ist ein erprobter Veranstalter.
Wir freuen uns auf diese weitere Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut in dessen
– wie oben unschwer zu erkennen ist – attraktiven Räumlichkeiten.

Alle Interessenten für dieses Turnier begeben sich bitte in die Feldbrunnenstraße 68, 20148 Hamburg, hinter dem Museum für Völkerkunde.
(Nähe U-Bahn Station Hallerstraße)

Alle Spieler würden gegen (leisen) Publikumsverkehr bei Ihren Partien wenig einzuwenden haben, da derartige Veranstaltungen auch immer der weiteren Bekanntmachung und Verbreitung des japanischen Schachs dienen, welches jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Konfuzius-Institut gespielt wird.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und Eure Aufmerksamkeit; Voranmeldungen sind erwünscht.

Uwe Frischmuth
Turnierorganisator; Leiter der „Spielgemeinschaft Hamburg von 1989“
Kontakt: Uwe Frischmuth, uwefrischmuth@gmx.de
Mobil: 0152/28 63 96 43 oder 0163/79 86 436
Aktuelle Informationen auch auf www.shogideutschland.de

Bei Unterbringungsvorschlägen und touristischen Wünschen Hamburg betreffend sind wir gerne behilflich.

Hinweis: Der Punkt „Anmeldung“ ist am 21.09.2016 geändert worden.

Ausschreibung Kyu Cup 2016 als PDF-Datei zum Download
Ausschreibung Kyu Cup 2016 als PDF-Datei zum Download mit Änderung vom 21.09.2016

Aktuelle Anmeldeliste

Nr. Name Club/Ort Grade Elo
1 Thomas Heshe Dänemark 1. Kyu 1730
2 Ryohei Yamaguchi Darmstadt N.N. 1541
3 Bilal Dardour Frankfurt 3. Kyu 1440
4 Shinnosuke Katsumura Lübeck 4. Kyu 1356
5 Chung Man Chan Darmstadt 6. Kyu 1348
6 Fabian Krahe Hamburg 7. Kyu 1142
7 René Gralla Hamburg 7. Kyu 1130
8 Guido Freyer Steinwiesen 8. Kyu 1083
9 Konrad Dreier Hamburg 8. Kyu 1065
10 Uwe Frischmuth Hamburg 8. Kyu 1053
11 Martin Wolff Hamburg 10 Kyu 933
12 Oliver Richter Berlin 13 Kyu 793
13 Masaomi Ishii Hamburg 14. Kyu 648
14 Niels Meinköhn Hamburg N.N. 616
15 Rolf Müller Lübeck 15 Kyu 499
16 Ian Meinköhn Hamburg 19 Kyu 273
17 Masanori Hosaka Hamburg N.N. N.N.
18 Marcel Keitsch Dortmund N.N. N.N.

 

Lübeck lädt zum ersten Shôgi-Turnier

Jetzt ist Shôgi auch an der Trave angekommen:
Lübeck lädt ein zum ersten Turnier im Schach der Samurai

Alles hat angefangen mit dem japanischen Mädchenfest. Am ersten Sonntag im März 2015 besuchen Ritsuko und Rolf Müller zusammen mit ihrem Sohn Markus das „Hina Matsuri“, zu dem wie jedes Jahr das Hamburger Völkerkundemuseum einlädt. Dort wird die Lübecker Familie angesprochen von Mitgliedern der örtlichen Shôgi-Community, die für das spannende Strategiespiel aus Fernost werben im Rahmen jener bunten und äußerst beliebten Veranstaltung, die ansonsten überwiegend von Cosplay-Jüngern frequentiert wird. Und der 51-jährige Diplomingenieur Rolf Müller, im Hauptberuf tätig bei den Lübecker Drägerwerken, sowie der neunjährige Filius Markus werden sofort infiziert vom Shôgi-Virus.
Heimgekehrt nach Lübeck gehört Training im Schach der Samurai fortan zum festen Bestandteil des Tagesablaufs im Hause Müller. Allerdings fehlen noch weitere Sparring-Partner, deswegen wird der Autor René Gralla (hat seinerseits die schon erwähnte Hamburger Shôgi-Gruppe auf den Weg gebracht) um nachbarschaftlichen Support gebeten – ob er nämlich helfen könne beim Aufbau eines vergleichbaren Spielkreises an der Trave?!
Gralla setzt sich in Verbindung mit dem Deutsch-Japanischen Kulturverein „Tampopo“ in Lübeck. Dessen Vorsitzende Norie Takabayashi organisiert einen Shôgi-Workshop, und entsprechend reist am 21. Juni 2015 eine Hamburger Delegation an, das sind die Aktivisten Masaomi Ishii-sensei, Sebastian Mellert, Uwe Frischmuth und René Gralla. Der Shôgisonntag in den Räumen des Lübecker Jugendrings an der Mengstraße – malerisch gelegen in Sichtweite des historischen Schabbelhauses – wird ein voller Erfolg; trotz frühsommerlichen Wetters findet sich ein engagierter Kreis von Nippon-Enthusiasten, die einen ersten Einblick erhalten möchten in die Mattkunst aus dem Reich des Tennô.

Shake It Like A Samurai: Rolf Müller (re.) und Sohn Markus (li.) bitten nach Lübeck zum Turniertanz auf dem Shôgi-Brett. Foto: Ritsuko Müller
Shake It Like A Samurai: Rolf Müller (re.) und Sohn Markus (li.) bitten nach Lübeck zum Turniertanz auf dem Shôgi-Brett. Foto: Ritsuko Müller

Und nun, gerade mal acht Monate später, folgt der nächste große Schritt: Unter dem Dach der neu gegründeten Initiative „Shôgi Aikokai Lübeck“ rufen Rolf Müller und Friends am 27. Februar 2016 die Fans zum ersten Shôgi-Turnier in der Hansestadt. In den traditionsreichen Hallen des bereits 1531 (!) gegründeten Gymnasiums Katharineum werden sich ab 9.30 Uhr unter anderem Bad Segebergs Silver-Generation-Shooting Star Wolfgang Reher und Wolfsburgs Frontmann Ingo Köhler miteinander messen. Und selbstverständlich starten auch Turnierchef Rolf Müller und Junior Markus, das ist Ehrensache.
Shôgi ist jetzt endgültig angekommen in der einstigen Kapitale des stolzen Kaufmannsbundes Hanse.

René Gralla


Weitere Infos zum Shogi-Turnier am 27.2.2016 in Lübeck:
http://www..shogideutschland.de/Turniere/HL_2016A.html

Auch dieses Jahr werden wir Hamburger wieder Shôgi auf dem Hina-matsuri präsentieren.
Von 10.30 -17 Uhr findet ihr uns im Maori-Haus:
Lerne das Shogi-Spiel kennen!
Konzentration, Geschick, Strategie… wir zeigen dir, wie´s geht!
Alle weitere Veranstaltungspunkte zum Hina-matsuri findet ihr unter:
http://www.hina-matsuri.de/
Schaut einfach mal vorbei!