Amano Sôho 天野宗歩 – Der stärkste Shôgispieler der Edo-Zeit

Amano Sôho 天野宗歩 (1816-13.05.1859) gehörte zu den stärksten Spielern der Edo-Zeit, und zu seinen Lebzeiten war er wahrscheinlich der stärkste Spieler Japans. Da er nicht einer der drei Familien angehörte, in denen der Titel des Meijin weitergegeben wurde, erhielt er diesen Titel nicht. Der höchste Grad, den er erreichte, war der 7. Dan, doch wurde er ob seiner Spielstärke als „fähig wie ein 13-Dan“ 実力十三段 bezeichnet. Später wurde er auch Kisei 棋聖 (dt. etwa „Shôgiheiliger) genannt, weshalb der Titel des Kisei-Titelkampfes auf ihn zurück geht. Hirahata Zensuke 平畑善介 (1908-1972), der von Hanamura Motoji 花村元司 (1917-1985) einmal als „stärkster Amateurspieler der Geschichte“ 「史上最強のアマ名人」 bezeichnet wurde, sagte über Amano Sôho, man müsse nur dessen Partien studieren, um gut im Shôgi zu werden.

In einem alten Dokument der Ôhashi-Familie heißt es, Amano stamme aus der Provinz Musashi. Nach anderen Quellen wurde er im November 1816 in Edo als zweiter Sohn von Obata Kabei geboren, und erst später von der Familie Amano adoptiert. In seiner Kindheit trug er den Namen Tomujiro.

Bereits im Alter von fünf Jahren, im August 1820, wurde er der Schüler von Ôhashi Soekin 大橋宗金 (1804-1874), dem späteren Ôhashi Sokei XI. Aus dem Jahr 1821 ist uns sein ältestes Kifu erhalten. Eine Partie, die er gegen seinen Lehrer Ôhashi spielte. 1825 wurde er Shodan und vier Jahre später stieg er zum 2. Dan auf. Im März 1834 erhielt er schließlich die Beförderung zum 5-Dan. In diesem Jahr ging er in die Region Kamigata. Dort spielte er am 5. Juni gegen Ôhashi Ryûsetsu 大橋柳雪 (1795-1839) eine bekannte Partie mit einer Lanze Handicap. Im September 1834 kehrte er bereits wieder nach Edo zurück, nur um im März des darauffolgenden Jahres wieder nach Kamigata zu gehen und dort für die nächsten Jahre zu leben. Auf dem Weg nach Kamigata spielte er in Nimazu vier Partien ohne Handicap gegen Yonemura Hyôe 米村利兵衛.

1842 kehrte Amano zurück nach Edo und ging im folgenden Jahr von dort in die Kaiserstadt Kyôtô, um dort verheiratet zu werden. Seine Frau verstarb bereits sechs Jahre später. 1850 errichtete er den Grabstein seiner Frau neben dem Grabstein des Ôhashi Sôkei I. 初代大橋宗桂 im Reiko-ji 霊光寺 in Kyôtô. Der Grabstein hatte die Form eines Shôgisteins. Auf ihm waren die Schriftzeichen 「歩兵」 eingraviert und die Namen von 49 Schülern von Amano Sôhô.

Moriuchi Toshiyuki 森内俊之 (*1970) und Habu Yoshiharu 羽生善治 (*1970) besuchten am 30. Mai 2012 zu Ehren des 400. Jahrestags des Meijintitels die beiden Grabsteine im Reiko-ji 霊光寺 in Kyôtô.

Im Juni 1845 ging er wieder nach Edo und änderte seinen Namen in Tomijiro. Am 26. September wurde zu ehren seiner Beförderung zum 6-Dan eine Zeremonie an der Seite von Koshuya Sakichi 甲州屋佐 abgehalten. Dort spielte er auch gegen Itô Inju, den späteren Itô Sôin VIII. 八代伊藤宗印 (07.1826-06.01.1893) und 11. Meijin mit einem Lanzen-Handicap.

Im September 1846 wurde er zum 7-Dan befördert und ging im November mit seinem Schüler Ichikawa Tarômatsu 市川太郎松 nach Kyôtô. Ichikawa war Amanos erster Schüler und erlange im 20. Jhdt. größere Bekanntheit durch Kurashima Takejirôs 倉島竹二郎 (1902-1986) Buch Shôgi Taiheiki 将棋太平記, in dem er der Protagonist ist. Für seine Beförderung hielt Amano am 2. Mai 1847 in Ôsaka ein Treffen ab.

In seinen späteren Jahren war Sôho zwar stark im Shôgi, jedoch legte er eine schlechtes Verhalten an den Tag. Es heißt, dass er zuviel trank und Shôgi um Geld spielte. Im Mai 1852 durfte er eine eigene Familie gründen. Er rasierte sich eine Tonsur und nahm den Namen Sôho an. Mit der Empfehlung der drei Shôgi-Familien, darunter Ôhashi Sôkei XI. 十一代大橋宗桂 (1804-1874), gründeten er und Wada Intetsu 和田印哲, einem Schüler der Familie Itô, eine Familiennebenlinie. So durften sie erstmals an dem jährlichen Shôgi-Spiel in der Burg von Edo 御城将棋 teilnehmen. (Im Falle von Go durfte jeder im Rang eines 7-Dan oder höher ohne Bedingungen am jährlichen Go-Spiel vor dem Shôgun in Edo 御城碁 teilnehmen. Das war im Shôgi nicht erlaubt.)

Burg Edo, fotografiert von Beato Felice, etwa 1870-1879.

Nachdem Amanos Beförderung zum 8. Dan abgebrochen wurde, arbeitet er unabhängig von den drei großen Shôgifamilien als Profispieler und bildete viele Schüler aus. Kobayashi Tôhakusai 小林東伯斎 (?-1898), Ichikawa Tarômatsu 市川太郎松 (?), Watase Sôjirô 渡瀬荘次郎 (?), Hirai Torakichi 平居寅吉 (?) waren als starke Spieler bekannt und wurden als die vier Himmelskönige des Amano Sôho 天野宗歩の四天王 bezeichnet. Kobayashi Tôhakusai 小林東伯斎 wurde später Ôsaka- bzw. Kansai-Meijin genannt. Ein Titel den auch sein Schüler Sakata Sankichi 坂田三吉 einmal annehmen sollte. Sakata und Kobayashis anderer Schüler Inoue Yoshio 井上義雄 (1865-1920) werden auch als Amanos Enkel bezeichnet. Beide spielten 1915 in einem Turnier unter der Schirmherrschaft von Graf Yanagisawa Yasutoshi 柳沢保恵伯爵 (1871-1936) um die Nachfolge von Ono Gohei XI. Meijin 小野五平 (1831-1921), der auch oft als Amanos Schüler bezeichnet wird, weil er sich von Amano ausbilden ließ, als er nach Kyôtô ging. Auch behauptete er kurz vor seinem Tod Schüler Amanos gewesen zu sein, doch dies wird von einigen wegen anderslautender Aufzeichnungen in Zweifel gezogen. Sie gehen davon aus, das Ono lediglich ein Schüler von Ôhashi Sôkei XI. war.

Ono Gohei XI. Meijin 小野五平 (1831-1921)

1853 veröffentlichte Amano Sôho das Jôseki-Buch „Shôgi Seisen“ 将棋精選 (dt. etwa „Shôgiauslese“). Neben diesem Buch veröffentlichte er auch das Buch Shôgi Kuden 将棋口伝 (dt. etwa „mündliche Unterweisung im Shôgi“), von dem jedoch das Veröffentlichungsdatum unbekannt ist. 1877 erschien posthum mit Shôgi Tekagami 将棋手鑑 (dt. etwa „Shôgibeispiele“) eine Partiensammlung.

1854 begab er sich auf eine Reise durch Ôshû, die heutigen Präfekturen Aomori und Iwate im Norden der japanischen Hauptinsel Honshû und im folgenden Jahr durch Echigo, die heutige Präfektur Niigata nördlich Tôkyô.

1856 nahm er ein letztes mal am Shôgi-Spiel in der Burg von Edo teil. Es war auch das letzte Spiel vor dem Shôgun Muneyoshi. Sôho gilt als ein Meister im Einsatz des Läufers. Seinen berühmtesten Läuferzug spielte er in dieser Edo-Burg-Partie am 17. November gegen Itô Sôin VIII. 八代伊藤宗印 (1826-1893) mit 33 ☗1八角打. Es gibt viele gute Züge von ihm, in denen er den Läufer zum Einsatz brachte, aber dieser Zug gilt als sein bester und ist auch als solcher in die Shôgigeschichte eingegangen. Auch Senzaki Manabu 先崎学 (*1970), einer der Habusedai 羽生世代, stellte dessen meisterhaften Umgang mit der Lanze heraus. Seine Fähigkeit Sabaki zu erreichen, sei vergleichbar mit der von Kubo Toshiaki 久保利明 (*1975).

Zug 33: ☗1八角打 まで
Amano Sôho 天野宗歩 (1816-13.05.1859) gegen Itô Sôin VIII. 八代伊藤宗印 (1826-1893) am 17. November 1856 in der Burg Edo.

Im Frühling des folgenden Jahres ging er abermals nach Echigo und verbrachte die Zeit bis Anfang 1858 dort. Am 28. März 1859 spielte er seine letzte große Partie gegen seinen Schüler Ichikawa Tarômatsu 市川太郎松, welche mit nur 26 Zügen unbeendet blieb, bevor er am 13. Mai 1859 im Alter von nur 44 Jahren verstarb. Offiziel verstarb er durch Krankheit, aber es wird vermutet, dass die Todesursache tatsächlich eine andere gewesen sein könnte. Sein Grab findet sich im Honmyoji in Sugamo, Tôkyô.

Sôho ist bekannt für sein schnelles Spiel. In der Edo-Zeit wurde Shôgi viel langsamer gespielt als heutzutage. Der Wechsel im Spielstil ist vergleichbar mit dem Wechsel vom romantischen Schach zum modernen FIDE-Schach in Europa. Gerade wegen seiner Schnelligkeit, seiner Intuition, die ihn jeder Öffnung nutzen ließ, und er seine Burgen in einer ähnlichen Art wie das in den 1990er Jahren entwickelte Nakahara-Gakoi 中原囲い baute, gilt er heute vielen als der stärkste Shôgispieler der Geschichte.

Nakahara-Gakoi 中原囲い

Als Habu Yoshiharu 羽生善治 (*1970) gefragt wurde, welches seiner Meinnung nach der stärkste Shôgispieler der Geschichte sei, nannte er Masuda Kôzô 升田幸三 (1918-1991) und Amano Sôho. „Wenn man ihn sich heute ansieht, spielt er mit großartiger Geschwindigkeit Shôgi. Seine Gegner spielten langsam, daher kann man den Unterschied in seiner überwältigenden Geschwindigkeit sehen. Würde er heute spielen, so würde er ein erstaunliches Resultat erzielen.“ 「今の目で見たらすごいスピード感溢れる将棋を指している。相手がのんびり指しているのでその圧倒的なスピードの違いがよく分かる。現代に現れてもすごい結果を残したのではないだろうか」

Kimura Yoshio 木村義雄 – Begründer der modernen Shôgiwelt

Von Fabian Krahe

Kimura Yoshio 木村義雄 (21.02.1905-17.11.1986) wurde 1920 im Alter von 14 Jahren professioneller Shôgispieler als die Shôgiwelt sich anschickte, sich für immer zu wandeln und die Form anzunehmen, in der sie uns heute begegnet. Auf dem Höhepunkt seiner spielerischen Fähigkeiten in den 30er und 40er Jahren war er der beste Shôgispieler seiner Zeit. Als erster erlangte den Meijintitel in einem Turnier und wurde der erste Meijin auf Lebenszeit ohne den Titel ererbt zu haben. Als Präsident des Shôgi Taiseikai 将棋大成会und des Nihon Shôgi Renmei 日本将棋連盟 begründete er die Shôgiwelt, wie wir sie heute kennen.

Kimura Yoshio 木村 義雄 (21.02.1905-17.11.1986) am 27. Januar 1921.

Kimuro war der Sohn eines gut situierten Handwerkers aus Tôkyô. Bereits von klein auf zeigte er ein Talent für Go und Shôgi und konnte es auch mit erfahreneren Spielern aufnehmen. Obgleich sein Vater sich für ihn eine Karriere als Rechtsanwalt oder Diplomat wünschte, erlaubte er ihm auf anraten eines Bekannten den Besuch eines Go-Dojos. Als er das Dojo besuchte, beleidigte er den Hausherren, weil er nicht mehr als zwei Bissen von dessen Gerstenreis essen konnte. Von seiner Familie her war er nämlich weißen Reis gewohnt, den sein Vater für seine Arbeit als Klebstoff benutzte. Sein Vater ärgerte sich so über die Unhöflichkeit seines Sohnes, dass er ihm verbat, am nächsten Tag wieder das Dojo aufzusuchen.

Ein Glück für die Shôgiwelt, denn fortan arbeitete Kimura daran, im Shôgi besser zu werden. 1917 stellte sein Lehrer Sekine Kinjirô 関根金次郎 (1868-1946) Graf Yanagisawa Yasutoshi 柳沢保恵 (1871-1936) den begabten Kimura vor. Yanagisawa war nicht nur Statistiker (er studierte sechs Jahre lang in Deutschland, Österreich und Belgien), Politiker und Geschäftsmann sondern auch ein begeisterter Shôgispieler. Mit seinem Einfluss und seinem Geld unterstützte er zahlreiche aufstrebende Shôgitalente, wie eben Kimura, oder auch Sakata Sankichi 坂田三吉. Wegen seines Engagements wurde er auch „Fürst des Shôgi“ 将棋の殿様 genannt.

Graf Yanagisawa Yasutoshi 柳沢保恵伯爵 (1871-1936), ca. 1931

Im Haus Yanagisawas lernte Kimura unter anderem bei Sakata Sankichi und Ono Gohei 12. Lifetime Meijin. Als Shodan nahm er auch an ersten Turnieren teil. Bereits 1918 verließ er das Haus Yanagisawas wieder, um zu seinen Eltern zurückzukehren. Er begann zu arbeiten und studierte nebenher weiterhin Shôgi, so dass er noch im selben Jahre den zweiten Dan erlangte, 1919 den dritten und 1920, mit 14 Jahren als 4-Dan Profispieler wurde. Im selben Jahr konnte er sich in einem von der Kokuminshinbun 國民新聞 ausgerichteten Wettkampf gegen Kaneko Kingorô 金子金五郎 (1902-1990), ein Schüler Doi Ichitarôs und Iizuka Kan’ichirô 飯塚勘一郎 (1895-1966), ein Schüler Ôsaki Kumaos 大崎熊雄 (1884-1939).

1921 starb Ono Gohei und Kimuras Lehrer Sekine erbte diesen Titel, während Kimura zum 5-Dan aufstieg. Drei Jahre später erfolgte Kimuras Beförderung zum 6-Dan. In diesem Jahr wurde er auch Auftragsautor für die Hôchishinbun 報知新聞, für die er bis 1942 regelmäßig über Shôgi berichtete. In diesem Jahr kam es auch zur Gründung des Tôkyô Shôgi Renmei 東京将棋連盟, die zu einer Spaltung der Shôgiwelt zwischen Kantô und Kansai führte.

Ein Jahr später gelang ihm nicht nur die Beförderung zum 7-Dan, sondern er qualifizierte sich nach den neuen Regeln des Tôkyô Shôgi Renmei auch zur Beförderung zum 8-Dan, welche er jedoch ablehnte. 1925 wurde auch erstmals ein Spiel von ihm mit Hanada Chôtarô 花田長太郎 (1897-1948) im Radio übertragen. Im März des folgenden Jahres qualifizierte er sich erneut zum 8-Dan und nahm die Beförderung endlich an.

Die Beförderung zum 8-Dan mit 22 Jahren war damals eine beispiellose Leistung. Darüber hinaus gelang es Kimura auch noch sämtliche andere 8-Dan Spieler im selben Jahr nach dem damaligen traditionellen Handicap-System 手合い zu schlagen. Kimura hat sich nach eigener Aussage sehr darüber geärgert, dass dieses System kurz darauf abgeschafft wurde.

1931 gewann er in einem Wettkampf aus fünf Spielen vier Partien gegen Doi Ichitarô. Zwei Jahre später konnte einen Wettkampf aus zehn Spielen mit vier gewonnenen Partien in Folge gegen Kaneko Kingorô für sich entscheiden. Der letzte traditionelle Meijin Sekine Kinjirô trat 1935 von seinem Titel zurück und fortan sollte in einem Turniersystem um den Titel des Meijin gespielt werden.

Meijinrücktrittszeremonie 将棋名人退就位式 im Februar 1938. L.n.r Sekine Kinjirô 関根金次郎 , Kimura Yoshio木村義雄 und Kosuge Kenosuke 小菅剣之助.

Das Turnier verzögerte sich jedoch durch einen Streit um die Beförderung von Kanda Tatsunosuke 神田辰之助 (1893-1943), bekannt als Kanda-Vorfall 神田事件, der zu einer erneuten, allerdings nur kurzfristigen Spaltung der Shôgiwelt zwischen Kansai und Kantô führte.

Kanda Tatsunosuke 神田辰之助 (1893-1943), ca. 1939

Die Spaltung nach dem Kanda-Vorfall konnte 1937 mit der Gründung des Shôgi Taiseikai 将棋大成会 überwunden werden. Kanda wurde zum 8-Dan befördert und übernahm die Leitung des Kansaier Zweigs der neuen Shôgiorganisation. Nur Sakata Sankichi aus Kansai verzichtete zunächst auf einen Beitritt zu der neuen Organisation. Erst nach längerer Überzeugungsarbeit konnte dieser Umstand überwunden werden. Zu Ehren der Rückkehr des Volkshelden aus Sakai, organisierte die Yomiuri Shinbun zwei Spiele Sakatas gegen die zwei damals stärksten 8-Dan Spieler Kimura Yoshio und Hanada Chôtarô, die als Entscheidungsspiel im Nanzenji und Entscheidungsspiel im Tenriuji in die Shôgigeschichte eingehen sollten. Kimura konnte Sakata in dem 30-Stunden Spiel klar besiegen.

Im selben Jahr wurde zum allerersten Mal in der Geschichte des Shôgi ein Turnier um den Titel des Meijin gespielt. Kimura konnte dieses Turnier mit 13 Siegen zu zwei Niederlagen gewinnen. Die Bilanz wurde etwas getrübt, das Hanada Chôtarô, den er nach einem Sennichite besiegt hatte, die gleiche Bilanz an Siegen und Niederlagen vorweisen konnte. Zum Gedenken an die Tsumesammlungen, die der traditionelle Meijin in der Edo-Zeit (1600-1868) dem Shôgun überreicht hatte, veröffentlichte er selbst auch ein Tsume, als er am 11. Februar 1938 zum Meijin geweiht wurde. Im gleichen Jahr wurde er auch der Vorsitzende des Shôgi Taiseikai.

Kimura selbst war sehr Stolz auf seine Leistung. Von anderen wurde ehrfurchtsvoll auch Jôshôshôgun 常勝将軍 „immer siegreicher General“ genannt. Sein Motto lautete „überwinde alle Hindernisse für ein siegreiches Shôgi “ 「勝ち将棋を勝て」.

1940 konnte er seinen Meijintitel gegen Doi Ichitarô mit vier Siegen zu einer Niederlage verteidigen. Und zwei Jahre später gegen Kanda Tatsunosuke mit vier Siegen in Folge. Im vierten Meijinturnier 1943 bis 1944 besiegte er alle 8-Dan Spieler in einer Reihe von Vorrundenkämpfen und konnte so seinen Titel erneut verteidigen.

Kimura war stets sehr besorgt über die Spaltungen der Shôgiwelt gewesen und begann kurz nach dem Krieg die Shôgiwelt zu reformieren. Als eine wichtige Ursache sah er die traditionell starke Bindung zwischen Lehrer und Schüler an, die der Bindung zwischen Eltern und Kind ähnelte 師弟関係 / 親子関係 und auf dem neo-konfuzianischen Denken der Edo-Zeit beruhte. Um dem entgegen zu wirken, gründete er die Shinshinkishishôreikai 新進棋士奨励会, in der noch heute Nachwuchsspieler als potentielle Profispieler ausgebildet werden. Im November 1945 schlug er weiterhin der Generalversammlung der Shôgispieler des Shôgi Taiseikai vor, die Dan-Ränge abzuschaffen und moderne Ranglistenturnier einzuführen. Obwohl beides zunächst angenommen wurde, wurde die Abschaffung der Dan-Ränge schnell wieder zurückgenommen und nur die Rangslistenturniere eingeführt. Damit wurde das noch heute benutzte System von Ligen und Dan-Rängen begründet.

Nach dem Krieg studierten die aufstrebenden Profispieler den fast attack reclining silver 急戦腰掛け銀定跡 um Kimura vom Thron zu stoßen. Und tatsächlich verlor Kimura 1947 seinen Meijintitel an Tsukada Masao 塚田正夫 (1914-1977). Kimura entwickelte daraufhin das nach ihm benannte Kimura-Jôseki.

Kimuras Jôseki in der Idealform. Eine kommentierte Version mit Branch-Moves findet sich auf Yet Another Shôgi Site. Das Jôseki hat auch einen englischen Wikipediaeintrag. Außerdem bespricht Tony Hosking es in seinem Buch „The Art von Shogi“ unter „Bishop Exchange Section 1. Reclining Silvers – Kimura’s Joseki“, S. 126-129.

Tsukada Masao 塚田正夫 (1914-1977), 1952

Da der junge Tsukada, der 1947 den Meijintitel von Kimura erspielte, den repräsentativen Anforderungen noch nicht zur Gänze gewachsen war, erhielt Kimura den Titel des Zenmeijin 前名人 (Ex-Meijin), und konnte so seine sozialen Aktivitäten in der Shôgiwelt fortsetzen. Jedoch war diese Zeit für Kimura, der durch diese Situation mit Geldproblemen zu kämpfen hatte, ziemlich schwierig. Im selben Jahr wurde der Shôgi Taiseikai in Nihon Shôgi Renmei 日本将棋連盟 umbenannt und Kimura blieb dessen Präsident.

Während er 1948 keine gute Leistung im Meijin-Turnier zeigte, gewann er 1949 die Spiele der A-Klasse-Liga und stand Tsukada als Herausforderer um den 8. Meijintitel gegenüber. Mit drei Siegen zu zwei Niederlagen konnte er seinen Meijintitel zurückerlangen und seine Spielstärke unter Beweis stellen. 1950 verteidigte er diesen Titel gegen Ôyama Yasuharu 大山康晴 (1923-1992) und 1951 gegen Masuda Kôzô 升田幸三 (1918-1991). Noch Ende desselben Jahres verlor er gegen Masuda mit vier Niederlagen zu einem Sieg das erste Ôsho-Turnier.

Masuda Kôzô 升田幸三 (1918-1991), 1952

Ein Jahr später musste er seinen Meijintitel erneut gegen Ôyama verteidigen. Diesmal ging Kimura alle Brillianz auf dem Brett ab und er konnte bei vier Niederlagen lediglich einen Sieg erringen. Ôyama soll sich am Ende des Titelkampfes tief vor Kimura verbeugt haben.

Ôyama Yasuharu 大山康晴 (1923-1992), 15. Meijin auf Lebenszeit nachdem er seinen ersten Meijintitel 1952 gegen Kimura Yoshio gewann.

Kifu der Partie Ôyama Yasuharu gegen Kimura Yoshio am 14. und 15. Juli 1952. In der 将棋DB2 gibt es eine ganze Reihe von Kifu von Kimura Yoshio.

Das Brett nachdem Ôyama Kimura am 15. Juli 1952 besiegte.

Etwa einen Monat später, am 14. August, verkündete er im Alter von 47 Jahren bei einem Turnier in Tôkyô, auf dem eine Gedenkfeier für verstorbene Shôgispieler abgehalten wurde, seinen Rücktritt. Auch nach seinem Rücktritt nahm er an weiteren Turnieren teil und spielte auch weitere Partien gegen Ôyama und Tsukada.

Nach seinem Rücktritt zog er in die Stadt Chigasaki in der Präfektur Kanagawa. Als erster Shôgispieler erhielt er vom japanischen Staat den Verdienstorden am purpurnen Band 紫綬褒章 und Order of the Rising Sun, Gold Rays with Neck Ribbon 勲三等旭日中綬章.

Kimura Yoshio war nicht nur der stärkste Spieler seiner Zeit, durch sein großes Engagement und sein Charisma hat er die moderne Shôgiwelt nachhaltig geprägt. Ohne ihn würde es den Nihon Shôgi Renmei und die heutige Organisation der Shôgiwelt so nicht geben. Denn er führte die Shôreikai und das Ligasystem ein. Kimura verstarb am 17. November 1986, jenem Tag im Jahr an dem traditionell die Edo-Castle-Spiele vor dem Shôgun gespielt wurden und der noch heute der Tag des Shôgi, der Shôgi-no-hi 将棋の日 ist.

Kimura Yoshio 木村義雄 1949 direkt nachdem er seinen Meijintitel von Tsukada Masao 塚田正夫 zurückeroberte.

Entscheidungsspiel im Nanzenji

Von Fabian Krahe

Zu seinem 150ten Geburtstag habe ich Sakata Sankichi 坂田三吉 (01.07.1870-23.07.1946) bereits mit einem Überblick über sein Leben gewürdigt. Nun möchte ich seine wohl bekannteste Partie vorstellen: Das Entscheidungsspiel im Nanzenji 南禅寺の決戦.

Nanzenji 南禅寺 in Kyoto via wikimedia.

1924 wurde der Tôkyô Shôgi Renmei 東京将棋連盟 gegründet und es kam zu einer organisatorischen Spaltung der Shôgiwelt. Sakata rief sich als Reaktion darauf 1925 selbst zum Meijin aus. Er wurde vom Tôkyô Shôgi Renmei ausgeschlossen und war in der Shôgiwelt weitgehend isoliert. Die Spaltung der Shôgiwelt konnte am 29. Juni 1936 mit der Gründung des Shôgi Taiseikai 将棋大成会, dem direkten Vorläufer des heutigen Nihon Shôgi Renmei, überwunden werden. Mit dem neu gegründeten Shôgi Taiseikai konnte Sakata einen Vergleich schließen, der ihm die Rückkehr in den Verband erlaubte.

Um diese Rückkehr Sakatas gebührend zu würdigen, organisierte die Yomiuri Shinbun ein besonderes Spiel. Sekine Kinjirô 関根金次郎 (23.04.1868-12.03.1946), der 13. Meijin auf Lebenszeit hatte zu diesem Zeitpunkt bereits seinen Rücktritt von diesem Titel angekündigt, was die endgültige Abkehr vom System des ererbten Meijintitels und den Aufbruch in die moderne Organisation des Shôgi markiert. Da fortan um den Meijintitel in einem Turniersystem gespielt werden sollte, entschied man sich, dass die beiden aussichtsreichsten Kandidaten gegen Sakata antreten sollten. Das waren Hanada Chôtarô 花田長太郎 (1897-1948) und Kimura Yoshio 木村義雄 (1905-1986).

Zuerst sollte Sakata im Nanzenji 南禅寺 (ji 寺 = Tempel) in Kyoto gegen Kimura antreten. Die Partie begann am 5. Februar 1937 und war auf sieben Tage bei 30 Stunden Bedenkzeit angesetzt. Das ist eine sehr lange Bedenkzeit. Heute werden die meisten Partien an ein oder zwei Tagen gespielt. Es wurde erwartet, dass Sakata Kimura einen harten Kampf liefern würde.

Die Partie erregte ohnehin schon viel Aufmerksamkeit, aber mit Sakatas erstem Zug wurde es zum Spektakel.

Sakata mit Weiß spielte auf ☗76 ☖94. Das ist als „Sakatas Vorstoß mit Bauern am Rand“ 「坂田の端歩突き」bekannt. In der damaligen Shôgiwelt wurde dieser Zug allgemein als schlecht angesehen und kam einem Zugverlust gleich. Aber in diesem Fall galt er als Ausdruck des rebellischen Geistes von Sakata gegenüber Tokyo und besonders die Kansaier Shôgispieler waren begeistert.

Auch sein Gegner Kimura Yoshio, der ein gradliniges Shôgi bevorzugte und unorthodoxe Züge und Tricks für unter seiner Würde hielt, schrieb später er sei „beeindruckt von diesem Zug“ gewesen, sich gleichzeitig aber auch über den Fehler freute. Tatsächlich konnte Kimura nach 95 Zügen einen recht eindeutigen Sieg über Sakata für sich verbuchen. Kaum verwunderlich, hatte der 66-jährige Sakata den Zenit seines Könnens bereits zwanzig Jahre zuvor überschritten, während der 32-jährige Kimura zum Zeitpunkt der Partie der stärkste Shôgispieler war und seinen Zenit gerade erreichte. Dass jedoch gerade Kimura gegen Sakata zu dessen Rückkehr antrat, zeigt auch den Prestige, den Sakata noch in der Shôgiwelt genoss.

Sakata Sankichis Enkel Naitô Kunio 内藤國雄, 9-Dan (*15.11.1939-) via wikimedia.

Ob der Entscheidungskampf im Nanzenji wirklich die größte Partie in der damals 370-jährigen Geschichte des Shôgi war, wie Sakatas Enkel Naitô Kunio 内藤國雄, 9-Dan (*15.11.1939-) 1979 in seinem Buch Sakata Sankichi Meikichi Meikyushu 阪田三吉名局集 schrieb, sei einmal dahingestellt. Fest steht, dass die Partie damals ein sehr großes Medienecho hervorrief und zu den bekanntesten Shôgipartien überhaupt zählt.

Hanada Chôtarô 花田長太郎 (1897-1948)

Im März 1937 spielt Sakata dann gegen Hanada Chôtarô im Tenryuji. Diese Partie ist als „Entscheidungsspiel im Tenryuji“ 天龍寺の決戦 bekannt und Sakata verlor sie nach 169 Zügen.

Sakata Sankichi 坂田三吉 – Der Volksheld aus Sakai

Von Fabian Krahe

Sakata Sankichi 坂田三吉 (01.07.1870-23.07.1946) gehört zu den Ausnahmefiguren der Shôgiwelt. Er zählt zu den besten und innovativsten Spielern seiner Zeit und gehört zu den Shôgispielern, die die moderne Shôgiwelt entscheidend prägten.

Sakata Sankichi 坂田三吉 (01.07.1870-23.07.1946).

Sakata wurde in der Stadt Sakai nahe Ôsaka geboren. Dort wuchs er in ärmlichen Verhältnissen auf. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, stellte er Strohsandalen (Zôri 草履) her. 1886 ging er bei einem Zôrigroßhändler in Ôsaka in die Lehre. Zu dieser Zeit zeigte sich bereits seine Genialität auf dem Brett. In den Straßen Ôsakas spielte er gegen ältere und erfahrene Shôgispieler und konnte viele Partien für sich entscheiden. Durch eine Verletzung während der Lehre hatte er offenbar genug Zeit sein Spiel zu verbessern. Wegen ihr verließ er jedoch auch seinen Ausbildungsplatz und kehrte in seine Heimatstadt zurück, um dort im Familienunternehmen zu helfen. Er soll nie richtig Lesen und Schreiben gelernt haben und war praktisch Analphabet.

Dennoch konnte er sich in Ôsaka als Amateurspieler schnell einen Namen machen und 1891 kam es zur ersten Konfrontation mit Sekine Kinjirô 関根金次郎 (23.04.1868-12.03.1946), die in einer schweren Niederlage für Sakata endete. Dennoch sollte sich diese Begegnung für Sakata als äußerst günstig erweisen. Hatte er bisher lediglich autodidaktisch sein Spiel verbessert, sollte Sekine für ihn eine Art erster Lehrmeister und jahrzehntelanger Konkurrent werden. Die Spiele gegen Sekine veranlassten Sakata auch dazu, ein Profispieler werden zu wollen.

Sekine Kinjirô 関根金次郎 (23.04.1868-12.03.1946).

Als Sekine Kobayashi Tôhakusai 小林東伯斎 traf, der damals Ôsaka Meijin genannt wurde und zu den vier Himmelskönigen des Amanosôho 天野宗歩の四天王 gehörte, zeigte Sekine ihm die Spielaufzeichnungen von Sakata. Kobayashi war von den Fähigkeiten Sakatas überrascht und bat Sekine, ihm Sakata vorzustellen. Kobayashi lobte Sakatas Talent und brachte ihm bei, wie er seine Ôgoma (Turm und Läufer) besser benutzen kann. Sakata erinnerte sich, dass die Begegnung mit Kobayashi sehr ermutigend war.

1903 spielten Sakata und Sekine weitere Spiele und von den Spielaufzeichnungen sind noch ein Sieg und eine Niederlage erhalten. Es gibt eine Theorie, dass Sakata eines dieser Spiele durch Sennichite verlor, ohne diese Regel zu kennen. In seinem Buch „Shôgi Philosophie“ (Shôgi Tetsugaku 将棋哲学), in dem er seine Geschichte erzählt, schreibt Sakata, dass er seiner Frau sagte, erst jetzt, nachdem er wegen Sennichite verloren habe, sei er ein wahrer Shôgispieler. Einer anderen Theorie zufolge, war es am 22. April 1906, als Sakata im Amida-chi-Wakôji-Tempelbezirk in Ôsaka im Glyzinienteehaus gegen Sekine im Endspiel die Sennichite-Regel nicht kannte und deswegen verlor. Für Sakata soll dies das Spiel gewesen sein, das ihn zu einem wirklichen, einem echten Shôgispieler machte. Danach setzte er sich das Ziel, Sekine zu stürzen. In Hôjo Hidejis Stück „Ôsho“ heißt es, Sakata hätte in diesem Jahr, 1906, zum ersten Mal gegen Sekine wegen Sennichite verloren.

1907 planten die drei 8-Dan Spieler Sekine Kinjirô, Inoue Yoshio 井上義雄 (1865-1920), Kosuge Kennosuke 小菅剣之助 (1865-1944) eine Partie bei der Kôbe Shinbun. Sakata konnte Kosuge in einer Handicappartie (1 Lanze) besiegen. Sakata hat Glück, dass dadurch einige Gönner auf sein Talent aufmerksam wurden und 1908 wurde er Angestellter der Ôsaka Asahi Shinbun. Dadurch wurde Sakatas Leben auf eine bessere materielle Grundlage gestellt und er konnte seine Fähigkeiten verbessern.

Kosuge Kennosuke 小菅剣之助 (1865-1944).

Im Juli 1910 wurde die Kansai Shôgi Studiengruppe 関西将棋研究会 mit Sakata als Vorsitzendem gegründet. Zur gleichen Zeit beförderte sich Sakata mit Unterstützung seiner Förderer zum 7-Dan, in dem er plötzlich in der Ôsaka Asahi Shinbun verkündete: „Ich habe die Fähigkeiten eines 7-Dan, also werde ich mich selbst als solchen bestätigen“ 「自分は七段の実力があるから自分で七段を認定する」Sakata sagte, er glaube er habe diese Fähigkeiten und er habe sich selbst einen Namen gemacht. Sollte das jemand anzweifeln, würde er zu jeder Zeit jeder Herausforderung annehmen. Er hatte zu dem Zeitpunkt bereits alle Spieler diesen Ranges besiegt.

Im April 1913 ging er zum ersten Mal nach Tokyo. Sakata gewann das Willkommensspiel (1 Lanze Handicap) gegen 8-Dan Sekine, das im Tsukiji Club am 6. und 7. April abgehalten wurde. In diesem Spiel soll Sakata den Ausdruck „Der Silber weint“ 「銀が泣いている」 geprägt haben. Nach diesem Spiel wurde er auch offiziell als 7-Dan anerkannt. Am 9. April verlor Doi Ichitarô 土居市太郎 (1887-1973) , Schüler von Sekine und zu diesem Zeitpunkt 6-Dan eine Partie ohne Handicap. Am 14. Juli gewann Sekine eine Partie ohne Handicap, dass die Ôsaka Asahi Shinbun sponserte mit einem Sleeve Rook Castle.

Doi Ichitarô 土居市太郎 (1887-1973).

1914 verlor Sakata eine weitere Partie gegen Sekine, der zu ihm nach Ôsaka gegangen war. Ein Jahr später erlaubte ihm Ono Gohei 12. Lifetime Meijin 小野五平 (1831-1921) die Beförderung zum 8-Dan. Ab dann nannte Sakata sich selbst einen Schüler von Ono Gohei. Im selben Jahr gewann Sakata gegen Inoue Yoshio 8-Dan. 1917 wurde er mit Unterstützung des Politikers, Statistikers und Geschäftsmanns Yanagisawa Yasutoshi 柳沢保恵 (1871-1936), der ein starker Förderer des Shôgi war, endlich zum 8-Dan befördert.

Sekine (li.) gegen Sakata 1917?

1918 spielte Sakata sechs Mal gegen Sekine ohne Handicap und konnte davon 4 Spiele gewinnen. Jedoch verlor er im selben Jahr gegen Doi Ichitarô, was Doi die Beförderung zum 8-Dan einbrachte.

Am 11. Mai 1919 gewann er gegen Doi mit dem sakata-ryū mukai hisha 阪田流向かい飛車 Sakata Opposing Rook, einer Eröffnung die nach dem Spiel populär und nach Sakata benannt wurde. Das Spiel fand in Ôsaka statt und wurde von Kimi Kinjirô 木見金治郎 (1878-1951) präsentiert.

sakata-ryū mukai hisha 阪田流向かい飛車 Sakata Opposing Rook

1920 wurde in Tokyo ein Turnier zu Ehren des 90 Jahre alten Ono Gohei 12. Lifetime Meijin abgehalten. Sakata spielte gegen Ôsaki Kumao (damals 7-Dan, 1884-1939) ein Lanzen-Handicapspiel. Das Spiel ist berühmt für Sakatas Bishop Head Pawn Angriff 「角頭歩突き」, aber Sakata verlor das Spiel.

Ono Gohei 12. Lifetime Meijin 小野五平十二世名人.

Im Mai 1920 übernahm Sekine von Ono den Titel des 13. Lifetime Meijin. Es heißt, Sakata, der an einer Augenkrankheit litt und kurz davor war, zu erblinden, war zu dieser Zeit noch für Sekines Annahme des Titels.

1924 kam es zu einer Neuorganisation der Shôgiwelt. In Tokyo wurde der Tôkyô Shôgi Renmei 「東京将棋連盟」gegründet, bei der Kimi Kinjirô, Ôsaki Kumao, Kon Yasujirô und Hanada Chôtarô 花田長太郎 (1897-1948) starke Unterstützung lieferten, die dafür zum Dank zum 8-Dan befördert wurden. Bis dahin waren dies unter den Profispielern nur Sakata und Doi gewesen. Infolgedessen und wegen der Rivalität zwischen Kanto und Kansei, empfahlen im März 1925 80 führende Vertreter aus Ôsaka, Kôbe und Kyôto Sakata ebenfalls den Titel des Meijin anzunehmen. Unter Zustimmung von Yanagisawa 柳沢 nahm Sakata den Titel an. Von vielen wird er als Kansai oder Ôsaka Meijin bezeichnet, um ihn von dem Tokyoter Meijin abzugrenzen. Vom Tokyo Shôgi Renmei wurde dies als Anmaßung aufgefasst und Sakata wurde aus der Organisation ausgeschlossen.

Sakatas Beziehung zur Asahi Shinbun zerbrach und als er seine Arbeit an Kanda Tatsunosuke 神田辰之助 (1893-1943) verlor, unterstützten viele seiner früheren Anhänger Kanda und Sakata wurde zunehmen isoliert. Dennoch nahm er Hoshida Keizô 星田啓三 (1917-1995) als seinen Schüler an.

Die Spaltung der Shôgiwelt konnte am 29. Juni 1936 mit der Gründung des Shôgi Taiseikai 将棋大成会, dem direkten Vorläufer des heutigen Nihon Shôgi Renmei, endgültig überwunden werden. An der Gründung beteiligte sich sowohl die Gruppe um Kimi in Tokyo als auch die Gruppe um Kanda in Kansai. Kanda wurde der Vorsitzende der Kansai Branch des Shôgi Taiseikai. Sakata wurde dadurch völlig isoliert.

Sakata setzte sich bei der Yomiuri Shinbun und bei Kon Yasushirô für seine Rückkehr ein. 1937 schloss Sakata einen Vergleich mit der Tokyoter Seite und konnte in den Shôgi Taiseikai zurückkehren.

Im Februar 1937 kam es zur berühmten Schlacht im Nanzen-Tempel 南禅寺 gegen 8-Dan Kimura Yoshio 木村義雄 (1905-1986) und im März spielte er gegen Hanada Chôtarô im Tenryû-Tempel 天龍寺.

Kimura Yoshio 木村義雄 (1905-1986).

Nach sein Rückkehr nahm Sakata als 8-Dan an der Liga zur Auswahl des Herausforderers zum Meijin teil und konnte sieben Siege zu acht Niederlagen erringen. Daher schied er aus, ohne noch ein letztes Mal am Kampf um den Meijin Titel teilzunehmen. Nach seiner Pensionierung lebte er als Einsiedler in Ôsaka.

Es heißt, er sei von Kimura, der sich Sakatas Armut bewusst war, angesprochen worden, Berater zu werden. Sakata lehnte jedoch ab: „Was hat das jetzt noch für einen Sinn?“ 「いまさら木村が、なにいいまんね」, soll er auf das Angebot geantwortet haben. Laut Sakatas Familie war das Shôgispielen zu etwas wie dem Üben am Arbeitsplatz oder im Club geworden. Sakata wollte „echtes Shôgi spielen“ 「本当の将棋が指したい」, also spielte er alleine auf einem einfachen Shôgiklappbrett.

Kurz nach Kriegsende, am 23. Juli 1946 verstarb Sakata in seinem Haus. Es heißt, er sei an verdorbenem Walfleisch gestorben. Der Zeitungsartikel, der von Sakatas Tod berichtete, war bloß zehn Zeilen lang, ohne Bilder und vermeldete gar ein falsches Todesdatum. Sakata Sankichi, der das Shôgi über Meiji, Taishô und Shôwa-Zeit vor allem in Kansai stark geprägt hatte, drohte in Vergessenheit zu geraten. Allein dem Schriftsteller Hôjô Hideji sollte es zu verdanken sein, dass Sakata heute zu den bekanntesten Shôgispielern aller Zeiten gehört.

Denn Hôjô Hideji führte 1946 zum ersten Mal sein Stück „Ôsho“ über das Leben Sakatas auf. Aufgrund des Erfolgs des Theaterstücks und des darauf basierenden Films, würde Sakatas zu einem richtigen Volkshelden in Kansai und der Nihon Shôgi Renmei 1955 verlieh ihm posthum den Titel des Meijin 追贈名人 und später den Titel des „Ôsho“. Sakata ist der einzige Shôgispieler, dem diese Ehre zuteil wurde. 1969 errichtete ihm die Nachbarschaftsvereinigung von Shinsekai unter dem Tsutenkaku ein Ehrendenkmal. Die Stadt Sakai errichtete ihm 1989 an der Stelle seines Geburtshauses ebenfalls ein Denkmal. Seit 1988 findet in seiner Heimatstadt Sakai ihm zu Ehren jedes Jahr ein Turnier statt.

Ōshō-monument in honor of Sankichi Sakata zu Füßen des Tsutenkaku. Foto by Mixtures via wikimedia commons.

Sein Grabmal liegt auf dem Hattori-Friedhof in Toyonaki. Sein Grabmal wurde 1954 durch eine Spende eines Fans, des Geschäftsmannes und Politikers Takahashi Ryûtarô 高橋龍太郎 (1875-1967) errichtet. Zu dessen Enthüllungszeremonie erschienen über 40 professionelle Shôgispieler, darunter Doi und Kimura. Das Grabmal ist in Form eines Shôgisteins gestaltet und ist ständiger Beschädigung ausgesetzt, da Menschen Stücke daraus herausschlagen, um diese als Talisman zu benutzen, damit ihr Shôgispiel besser wird.

Sakata Sankichi 坂田三吉 wurde heute vor 150 Jahren geboren.

Sakata Sankichi 坂田三吉 (01.07.1870-23.07.1946).

Mit ein wenig göttlichem Beistand ein besserer Shôgispieler werden

Von Fabian Krahe

Tabletopspieler wissen es schon lange: Nur wer die Würfelgötter nicht erzürnt, wird am Ende siegreich aus einer Schlacht hervorgehen. Aber an wen wenden sich wir Shôgispieler? Wir können natürlich die schöne Caïssa anrufen, die Göttin des Schachs und um ihre Gunst bitten. Oder wir erbitten uns direkt Beistand im Land der Götter.

Caïssa, die Göttin des Schachs in einem Gemälde von Domenico Maria Fratta (1696-1763)

Wer einmal zu Gast ist im Land der aufgehenden Sonne und sich in Tokyo aufhält, sollte unbedingt den in Sendagaya gelegenen Hatonomori-hachiman-jinja 鳩森八幡神社 besuchen. Der Schrein wurde 860 n.Chr. errichtet. In ihm werden der mythische Ôjin Tennô 応神天皇 (200-310; 15. Tennô 270-310) und dessen Mutter Jingû-kôgô 神功皇后 (ca. 169-269), die nach dem Tod ihres Mannes der Legende nach allein über Japan herrschte, verehrt. Der Schrein hat zahlreiche Zweigschreine im ganzen Land. 1976 wurde in der Nähe des Schreins das Shôgikaikan 将棋会館, der Sitz des Nihon Shôgi Renmei errichtet. In der Folge besuchten viele Shôgispieler regelmäßig den Schrein. 1986 wurde auf dem Schreingelände das Shôgi-do 将棋堂 erbaut, in dem ein großer Shôgistein mit einer Höhe von 1,20 m steht, der von Ôyama Yasuharu 大山康晴, dem 15. Meijin auf Lebenszeit und damaligen Vorsitzenden des Nihon Shôgi Renmei gestiftet wurde.

Shôgi-do 将棋堂 (Foto: Thirteen-fri via wikimedia)
Ôgoma 大駒 im Shôgi-do 将棋堂 via Twitter 鳩森八幡神社@hatonomori8man https://twitter.com/hatonomori8man/status/1252756345633169408

Der Ôgoma verbleibt traditionell hinter der geschlossenen Tür des Shôgi-do. Nur einmal im Jahr, am 5. Januar, wird er für drei Stunden der Öffentlichkeit präsentiert. Zu diesem jährlichen Gebetsfest 祈願祭 kommen hohe Repräsentanten des Shôgi, sowie ausgewählte Shôgispieler und beten für die Entwicklung des Shôgi. Anschließend wird in einem speziellen Raum Shôgi gespielt.

In den letzten Jahren hat das Interesse am Shôgi-do zugenommen, vor allem, weil dort Filme wie „Satoshi no Seishun“ und „Sangatsu no Lion“ gedreht wurden. Viele kommen auch, um am Schrein ein Shôgi-o-mamori 御守り zu erwerben. Diese Schutzzeichen sollen dabei helfen das Spiel zu verbessern. O-mamori wirken ein Jahr lang, dann müssen sie erneut gekauft werden und helfen so den Schreinen und Tempeln regelmäßige jährliche Einnahmen zu generieren.

Das Shôgi-dô in Sendagaya ist nur einer von mehreren Pilgerstätten in Japan für Shôgifans. So wird zum Beispiel jedes Jahr am Fuße des Tsûtenkaku in Ôsaka eine Shintôzeremonie zu Ehren Sakata Sankichis 阪田三吉 abgehalten und die Stadt Tendô 天童市 ist nicht nur für ihre Produktion von Shôgisteinen bekannt, sondern auch für ihr jährliches Ningen-Shôgi.

Shôgi-o-mamori 御守り via いつつ -Blog https://www.i-tsu-tsu.co.jp/blog/hatonomorihatimanshrine/
Ôyama Yasuharu (1923-1992), 15. Meijin auf Lebenszeit nachdem er seinen ersten Meijintitel 1952 gewann.

Der Schrein wird auch in diesem kleinen Video über die Profispielerin Kagawa Manao 香川愛生 gezeigt. Ab Min. 2:43, engl. Untertitel sind verfügbar. Kagawa Manaos YouTube-Channel.