Ausschreibung: 3. Kyu Cup Hamburg

shogi-steineShogi Turnier am Samstag, den 29. Oktober 2016 in Hamburg
Die „Spielgemeinschaft Hamburg von 1989“ richtet den
Kyu-Cup Hamburg 2016 im Shogi (Japanisches Schach) aus.

Dieses Turnier wird in Kooperation mit unserem Partner veranstaltet, dem

konfuzius-institut-logoTurnierausschreibung

Der Kyu-Cup richtet sich insbesondere an alle SpielerInnen, die aufgrund ihrer Spielstärke sich eher den spielschwächeren Regionen zurechnen. Deshalb sind von reinen Anfängern bis zu Spielern mit einem Rang nicht stärker als 1. Kyu alle willkommen.

Für spielstärkere Spieler (Meisterklasse) wird es nach Bedarf einen eigenen Turniermodus geben, der sich nach der Zahl der Anmeldungen am Spielort um 09.30 Uhr ergibt.

Für alle Jugendspieler, die

-unter 14 Jahre (u 14 / alle TeilnehmerInnen, die nach dem 31.12.2001 geboren sind)

-unter 18 Jahre (u 18 / alle TeilnehmerInnen, die nach dem 31.12.1997 geboren sind)

wird es jeweils Sonderpreise zu gewinnen geben. Inwieweit Jugendspieler im Hauptturnier spielen oder untereinander bleiben, wird vor Ort entschieden.

Termin:
Samstag, der 29. Oktober 2016
Anmeldeschluss: 09.30 Uhr vor Ort

Spielmodus:
Offenes Haupt-Turnier: fünf Runden im Schweizer System bzw. Mac Mahon.
Meisterklasse bzw. Separates Jugendturnier: Organisationsform je nach Anmeldungen

Spielzeit: 30 Minuten + 30 Sekunden Byoyomi für alle Turnierformen

Zeitplan

09.00 h – 09.30 h Anmeldung

09.30 h – 09.45 h Begrüßung
10.00 h – 11.30 h Runde 1
11.45 h – 13.15 h Runde 2

13.15 h – 13.45 h Mittagspause

13.45 h – 15.15 h Runde 3
15.30 h – 17.00 h Runde 4
17.15 h – 18.45 h Runde 5

Ca. 19.00 h Siegerehrung

Anmeldung:
Die persönliche Registrierung vor Ort kann für Teilnehmer, die sich bis zum Freitag, den 28. Oktober 2016 vorangemeldet haben, bis unmittelbar vor Turnierbeginn um 10:00 Uhr erfolgen. Dies könnte sogar weitere Anreisewege ermöglichen.

Startgeld:
5.- Euro für Erwachsene; 2,50,- Euro für Jugendliche u.a..

Schiedsgericht:
Dieses Turnier wird ausgewertet für die Rangliste der FESA.
Das Schiedsgericht wird noch bestimmt.

Spielmaterial:
Die Turnierleitung stellt ausreichend Spielmaterial zur Verfügung. Es ist aber für alle Beteiligten von Vorteil, eigenes Spielmaterial mitzubringen, um Überraschungen durch eventuell erhöhte Teilnehmerzahlen zu vermeiden.

Preisränge:
1. Platz Trophäe, Geldpreis und Urkunde
2. Platz Geldpreis und Urkunde
Ab dem 3. Platz werden Sachpreise vergeben.

Die Anzahl der Preise in den Jugendsektionen richten sich nach den Teilnehmerzahlen.
Garantiert werden aber in der Sektion (u 14) und (u18) jeweils
1. Platz Medaille, Geldpreis und Urkunde
2. Platz Sachpreis und Urkunde

Spielort :

Copyright by: Guanzhong Gao , guanzhonggao@yahoo.de
Copyright by: Guanzhong Gao , guanzhonggao@yahoo.de

Das Konfuzius-Institut im Chinesischen Teehaus ist ein erprobter Veranstalter.
Wir freuen uns auf diese weitere Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut in dessen
– wie oben unschwer zu erkennen ist – attraktiven Räumlichkeiten.

Alle Interessenten für dieses Turnier begeben sich bitte in die Feldbrunnenstraße 68, 20148 Hamburg, hinter dem Museum für Völkerkunde.
(Nähe U-Bahn Station Hallerstraße)

Alle Spieler würden gegen (leisen) Publikumsverkehr bei Ihren Partien wenig einzuwenden haben, da derartige Veranstaltungen auch immer der weiteren Bekanntmachung und Verbreitung des japanischen Schachs dienen, welches jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Konfuzius-Institut gespielt wird.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und Eure Aufmerksamkeit; Voranmeldungen sind erwünscht.

Uwe Frischmuth
Turnierorganisator; Leiter der „Spielgemeinschaft Hamburg von 1989“
Kontakt: Uwe Frischmuth, uwefrischmuth@gmx.de
Mobil: 0152/28 63 96 43 oder 0163/79 86 436
Aktuelle Informationen auch auf www.shogideutschland.de

Bei Unterbringungsvorschlägen und touristischen Wünschen Hamburg betreffend sind wir gerne behilflich.

Hinweis: Der Punkt „Anmeldung“ ist am 21.09.2016 geändert worden.

Ausschreibung Kyu Cup 2016 als PDF-Datei zum Download
Ausschreibung Kyu Cup 2016 als PDF-Datei zum Download mit Änderung vom 21.09.2016

Aktuelle Anmeldeliste

Nr. Name Club/Ort Grade Elo
1 Thomas Heshe Dänemark 1. Kyu 1730
2 Ryohei Yamaguchi Darmstadt N.N. 1541
3 Bilal Dardour Frankfurt 3. Kyu 1440
4 Shinnosuke Katsumura Lübeck 4. Kyu 1356
5 Chung Man Chan Darmstadt 6. Kyu 1348
6 Fabian Krahe Hamburg 7. Kyu 1142
7 René Gralla Hamburg 7. Kyu 1130
8 Guido Freyer Steinwiesen 8. Kyu 1083
9 Konrad Dreier Hamburg 8. Kyu 1065
10 Uwe Frischmuth Hamburg 8. Kyu 1053
11 Martin Wolff Hamburg 10 Kyu 933
12 Oliver Richter Berlin 13 Kyu 793
13 Masaomi Ishii Hamburg 14. Kyu 648
14 Niels Meinköhn Hamburg N.N. 616
15 Rolf Müller Lübeck 15 Kyu 499
16 Ian Meinköhn Hamburg 19 Kyu 273
17 Masanori Hosaka Hamburg N.N. N.N.
18 Marcel Keitsch Dortmund N.N. N.N.

 

Ausschreibung: Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016

Wappen des ShogunatsTokugawa 徳川家 家紋
Wappen der Tokugawa
徳川家 家紋

4. Juni 2016 in Hamburg
Die Shogi-Community von Hamburg lädt mit freundlicher Unterstützung des Generalkonsulats von Japan in Hamburg zum Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016 im Rahmen des Japan Festivals 2016 am Sonnabend, 4. Juni 2016, nach Hamburg.

Ort und Zeitplan
Afrika-Asien-Institut der Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

Registrierung 11:00 – 11:20 Uhr
Auslosung 11:20 – 11:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnungsworte 11:30 – 11:45 Uhr
Runde 1 11:45 – 13:15 Uhr
Mittagspause 13:15 – 13:45 Uhr
Runde 2 13:45 – 15:15 Uhr
Runde 3 15:15 – 16:45 Uhr
Runde 4 16:45 – 18:15 Uhr
Siegerehrung 18:30 Uhr

Startgeld
Es wird kein Startgeld erhoben

Spielmodus/-zeit
– Offenes Turnier, vier Runden im Schweizer System
– 30 Minuten pro Spieler, plus 30 Sekunden Byoyomi
– Weitere Regeln, Haftungs- und Urheberrechte siehe hier (pdf-Dokument)

Anmeldung
Zur besseren Planung bitte frühzeitig voranmelden, per Email an renegralla@gmx.net
Bei Kindern bitte das Geburtsjahr angeben. Danke.

Angemeldete Teilnehmer

Nachname Vorname Nationalität Rang Elo
1 Dardour Bilal Germany 4 Kyu 1363
2 Krahe Fabian Germany 7 Kyu 1088
3 Gralla René Germany 8 Kyu 1097
4 Mellert Sebastian Germany 6 Kyu 1284
5 Katsumura Shinnosuke Japan 4 Kyu 1379
6 Müller Rolf Germany 16 Kyu 514
7 Müller Markus Germany 15 Kyu 594
8 Woscidlo Jürgen Germany N.N. N.N.
9 Wolff Martin Germany 11 Kyu 928
10 Adler Konrad-Leo Germany 13 Kyu 740
11 Baldus Julian Germany N.N. 1080
12 Köhler Ingo Germany 6 Kyu 1201
13 Dreier Konrad Germany 11 Kyu 947
14 Baumgarth Michaela Germany N.N. 860
15 Americo Adriano Italy N.N. N.N.
16 Meinköhn Ian Germany 20 kyu 170
17 Meinköhn Niels Germany N.N. N.N.

Ankündigung: Tokugawa Ieyasu Shôgi Memorial 2016

Sein Todestag jährt sich am 1. Juni 2016 zum 400. Mal: Der Shogun Tokugawa Ieyasu (1543-1616) ist in die Geschichte eingegangen, weil er Japan nach langen Bürgerkriegswirren geeinigt hat. Obendrein hat der legendäre Kriegsherr einen epochalen Beitrag zur Kultur des Brettspiels geleistet, indem er 1612 das bis heute andauernde Profiwesen im Shogi einführte. Und gerade deswegen wird in Hamburg genau drei Tage nach jenem symbolträchtigen Datum, an dem traditionsbewusste Japaner des großen Feldherrn und Politikers gedenken, ein „Tokugawa Ieyasu Shogi Memorial“ veranstaltet, und zwar am 4. Juni 2016 an der Universität Hamburg. Das eintägige Turnier ist einer der Höhepunkte des „Japan Festivals 2016“, zu dem das Japanische Generalkonsulat an diesem ersten Sonnabend im Juni in die Räume des Afrika-Asien-Instituts sowie in das Japanische Teehaus im zentralen Park „Planten un Blomen“ einlädt.

2016-06-01 Tokugawa Shogi Memorial Webversion

Lübeck lädt zum ersten Shôgi-Turnier

Jetzt ist Shôgi auch an der Trave angekommen:
Lübeck lädt ein zum ersten Turnier im Schach der Samurai

Alles hat angefangen mit dem japanischen Mädchenfest. Am ersten Sonntag im März 2015 besuchen Ritsuko und Rolf Müller zusammen mit ihrem Sohn Markus das „Hina Matsuri“, zu dem wie jedes Jahr das Hamburger Völkerkundemuseum einlädt. Dort wird die Lübecker Familie angesprochen von Mitgliedern der örtlichen Shôgi-Community, die für das spannende Strategiespiel aus Fernost werben im Rahmen jener bunten und äußerst beliebten Veranstaltung, die ansonsten überwiegend von Cosplay-Jüngern frequentiert wird. Und der 51-jährige Diplomingenieur Rolf Müller, im Hauptberuf tätig bei den Lübecker Drägerwerken, sowie der neunjährige Filius Markus werden sofort infiziert vom Shôgi-Virus.
Heimgekehrt nach Lübeck gehört Training im Schach der Samurai fortan zum festen Bestandteil des Tagesablaufs im Hause Müller. Allerdings fehlen noch weitere Sparring-Partner, deswegen wird der Autor René Gralla (hat seinerseits die schon erwähnte Hamburger Shôgi-Gruppe auf den Weg gebracht) um nachbarschaftlichen Support gebeten – ob er nämlich helfen könne beim Aufbau eines vergleichbaren Spielkreises an der Trave?!
Gralla setzt sich in Verbindung mit dem Deutsch-Japanischen Kulturverein „Tampopo“ in Lübeck. Dessen Vorsitzende Norie Takabayashi organisiert einen Shôgi-Workshop, und entsprechend reist am 21. Juni 2015 eine Hamburger Delegation an, das sind die Aktivisten Masaomi Ishii-sensei, Sebastian Mellert, Uwe Frischmuth und René Gralla. Der Shôgisonntag in den Räumen des Lübecker Jugendrings an der Mengstraße – malerisch gelegen in Sichtweite des historischen Schabbelhauses – wird ein voller Erfolg; trotz frühsommerlichen Wetters findet sich ein engagierter Kreis von Nippon-Enthusiasten, die einen ersten Einblick erhalten möchten in die Mattkunst aus dem Reich des Tennô.

Shake It Like A Samurai: Rolf Müller (re.) und Sohn Markus (li.) bitten nach Lübeck zum Turniertanz auf dem Shôgi-Brett. Foto: Ritsuko Müller
Shake It Like A Samurai: Rolf Müller (re.) und Sohn Markus (li.) bitten nach Lübeck zum Turniertanz auf dem Shôgi-Brett. Foto: Ritsuko Müller

Und nun, gerade mal acht Monate später, folgt der nächste große Schritt: Unter dem Dach der neu gegründeten Initiative „Shôgi Aikokai Lübeck“ rufen Rolf Müller und Friends am 27. Februar 2016 die Fans zum ersten Shôgi-Turnier in der Hansestadt. In den traditionsreichen Hallen des bereits 1531 (!) gegründeten Gymnasiums Katharineum werden sich ab 9.30 Uhr unter anderem Bad Segebergs Silver-Generation-Shooting Star Wolfgang Reher und Wolfsburgs Frontmann Ingo Köhler miteinander messen. Und selbstverständlich starten auch Turnierchef Rolf Müller und Junior Markus, das ist Ehrensache.
Shôgi ist jetzt endgültig angekommen in der einstigen Kapitale des stolzen Kaufmannsbundes Hanse.

René Gralla


Weitere Infos zum Shogi-Turnier am 27.2.2016 in Lübeck:
http://www..shogideutschland.de/Turniere/HL_2016A.html

Auch dieses Jahr werden wir Hamburger wieder Shôgi auf dem Hina-matsuri präsentieren.
Von 10.30 -17 Uhr findet ihr uns im Maori-Haus:
Lerne das Shogi-Spiel kennen!
Konzentration, Geschick, Strategie… wir zeigen dir, wie´s geht!
Alle weitere Veranstaltungspunkte zum Hina-matsuri findet ihr unter:
http://www.hina-matsuri.de/
Schaut einfach mal vorbei!