Jürgen Woscidlo Heimfelder Ehrenpreis verliehen

Der heutige 18. Januar 2015 wird als denkwürdiger Tag für das Schach in Heimfeld in Erinnerung bleiben. Heute gab es den Heimfelder Neujahrsempfang in der Friedrich- Ebert-Halle und neben zahlreichen Aktiven aus allen möglichen Bereichen, den Kandidaten der Parteien: die Grünen und der SPD, waren auch viele Bürgerinnen und Bürger gekommen.
Geehrt wurde soziales Engagement im Stadtteil. Zur großen Überraschung aller Anwesenden wurden die Schachaktivitäten Jürgen Woscidlos mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Dies ist nach – nunmehr – 8 Jahren intensiver Schacharbeit eine wirkliche Ehre. Dies aus mehreren Gründen:
1. Es wird die Begeisterung der Kinder für alle Facetten dieses tollen Spiels geehrt. Sie sind die Helden. Ohne sie gäbe es kein Schach und Heimfeld wäre in der internationalen schachlichen Wahrnehmung nicht so erfolgreich.
2. Die Auszeichnung gebührt auch allen Eltern und Lehrern, die das Schach so intensiv unterstützen.
3. Nicht zuletzt gebührt die Ehre Dr. Rene Gralla, der mit seiner unermüdlichen Medienarbeit dafür Sorge trägt, dass die öffentliche Wahrnehmung des Schachs so positiv ist. Und natürlich auch Robert Schroers, der mit seiner Firma Ambulanz Schroers GmbH das Schach an der Grumbrechtstraße seit Jahren durch Spenden unterstützt.
Ihnen allen gebührt Dank.
Eine Heldin soll hier nicht unerwähnt bleiben: Eylem Woscidlo, die Ehefrau von Jürgen Woscidlo. Mit ihrem nicht enden wollenden Verständnis für die Schacharbeit, ermöglicht sie es, dass Jürgen Woscidlo diese Arbeit leisten kann. Großartig!
Im Anschluss an die Ehrung hatte Jürgen Woscidlo noch Gelegenheit mit den Kandidaten zu sprechen. Dabei ging es um drei grundlegende Anliegen:

  1. Schach soll Unterrichtsfach an allen Grundschulen in Hamburg werden
  2. Schach soll in die Bildungsempfehlungen für die Arbeit in Kindergärten als Bildungsziel aufgenommen werden
  3. Gründung einer Schachakademie für Lehre, Forschung, Talentförderung und Trainerausbildung aller in Hamburg aktiv betriebenen Schacharten.

Alle angesprochenen Politiker zeigten sich aufgeschlossen für dieses Anliegen. Nach der Wahl werden wir dann wissen, wie ernst dies gemeint ist.

Zwei Männer, die Shogi-Geschichte geschrieben haben

Wem haben wir es zu verdanken, dass Shogi spannender ist als jede Schachvariante? Weil wir Steine, die wir dem Gegner abgenommen haben, zur Verstärkung unserer eigenen Leute wieder einsetzen dürfen?
Vater dieser lustigen Idee soll Kaiser Go-Nara sein, wie in der Fachliteratur vermutet wird (siehe Peter Banaschak, „Schachspiele in Ostasien“, München 2001, Seite154 f., 155; Trevor Leggett, „Shogi – Japan’s Game of Strategy“, Rutland, Vermont & Tokyo, Japan 1993, page 9). Der 105. Tenno (geboren 1497; regierte von 1526 bis 1557) ließ sich dabei wohl vom Umstand inspirieren, dass ein Samurai, wenn sein Anführer während der damaligen Bürgerkriegswirren in der Schlacht gefallen war, nicht unbedingt Selbstmord begehen musste, sondern durchaus auch einfach die Front wechseln durfte.

Hat die "Drops", das heißt: Wiedereinsetzen gefangener Spielfiguren, in das Regelbuch des Shogi geschrieben: der japanische Kaiser Go-Nara
Hat die „Drops“, das heißt: Wiedereinsetzen gefangener Spielfiguren, in das Regelbuch des Shogi geschrieben: der japanische Kaiser Go-Nara

Eine Innovation, die dem Shogi bis zum heutigen Tag seine unvergleichliche Dynamik verleiht. Und die ein wenig darüber hinwegtröstet, dass besagter Kaiser im Zuge seiner Shogi-Reform, die den Fans die Möglichkeit der Drops beschert hat, zugleich die Japanschach-Armee um einen putzigen Akteur ärmer machte – weil Go-Nara den „Betrunkenen Elefanten“ für alle Zeiten aus den Sets verbannte, jedenfalls hält Peter Banaschak (in: „Schachspiele in Ostasien“, München 2001, Seite 154f., 155) diese Annahme für plausibel. Angeblich soll sich der ehrpusselige Tenno daran gestört haben, dass jenes daueralkoholisierte Rüsseltier in der Anfangsposition direkt vor der Königsfigur mehr oder minder (virtuell) torkelnd in Stellung gehen durfte.
Der Mann hatte offenbar wenig Sinn für Humor. Auch kein Komiker, aber dafür ein Mensch mit großem Herzen – jedenfalls für die Nöte und Sorgen der Spieler – war der Daimyo Tokugawa Ieyasu (1543-1616). Da der Feldherr überzeugt davon war, dass er sich nur deswegen gegen alle Konkurrenten durchgesetzt hatte, weil er Strategie und Taktik regelmäßig am Shogi-Brett übte, erhob der Einiger des Reiches sein Lieblingsspiel 1612 in den Rang eines Profisports, last not least zwecks Schulung zukünftiger militärischer Führer.
Heute haben rund 150 Frauen und Männer das Nipponschach zu ihrem Beruf gemacht, werden vom staatlich unterstützten Shogiverband bezahlt. So dass Japans großes strategisches Spiel jeden Neueinsteiger heimlich träumen lässt – nur noch die Steine setzen zu dürfen und dafür von der Nation einen (nicht gerade knapp bemessenen) Ehrensold zu beziehen.
Ein unglaubliches Versprechen, mit dem der Shogun Tokugawa Ieyasu die Ausnahmestellung des Shogi in Japan begründet hat. Die sich deutlich von der ambivalenten Rezeption des Schachsports in anderen Ländern und Kulturen unterscheidet – wo die Komplexität des Denkspiels zwar anerkannt wird, wo aber dessen Kenner und Könner trotzdem meist als eher kauzige Außenseiter belächelt werden.
Was einem Tokugawa Ieyasu nie in den Sinn gekommen wäre. Die Hamburger Pianistin Shigeko Takeya hat jetzt sein Grabmal in Nikko besucht und fotografiert, ein stimmungsvolles Bild für die Ehrengalerie des Shogi.

René Gralla

Hat aus Shogi vor 400 Jahren einen Profisport gemacht: Grabmal des Shogun Tokugawa Ieyasu in Nikko, Japan. Foto: Shigeko Takeya
Hat aus Shogi vor 400 Jahren einen Profisport gemacht: Grabmal des Shogun Tokugawa Ieyasu in Nikko, Japan. Foto: Shigeko Takeya

Bericht: „Kyu Cup Hamburg 2014“

Supertalent Konrad-Leo überflügelte sogar den Sensei

Jugendsieger Konrad Leo Adler Foto von Dörte Adler
Jugendsieger Konrad-Leo Adler (l.), Turnierdirektor Uwe Frischmuth (r.) ist sichtlich begeistert.
Foto: Dörte Adler

Zum ersten Mal ein Shôgi-Turnier in der Elbmetropole: Bei der Premiere des „Kyu Cups Hamburg“ am 29. November 2014 haben 14 Titelaspiranten aus Berlin, Wolfsburg und der Hansestadt um Sieg und Platz sowie wertvolle Ratingpunkte gekämpft. Und das an einem Ort mit einem ganz besonderen Flair: Der Wettbewerb wurde ausgetragen im chinesischen Teehaus „Yu Garden“ gleich hinter dem Völkerkundemuseum.

Das hatte vor allem praktische Gründe: Das japanische Teehaus im zentralen Park Planten un Blomen ist von November bis April geschlossen. Und so nahm Turnierdirektor Uwe Frischmuth, der sich bereits in der deutschen Chinaschach-Szene einen Namen gemacht hat, sehr gerne die Einladung des örtlichen Konfuzius-Instituts an, dessen Räume im romantischen Yu Garden für die Veranstaltung zu nutzen.
Japan meets China, ein Tatbestand nicht ohne eine gewisse Brisanz, gerade eingedenk der jüngeren Vergangenheit, insbesondere während des Zweiten Weltkrieges. Und deswegen erst recht symbolkräftig: „Shôgi verbindet die Menschen“, sagte in seiner Begrüßungsansprache der Journalist René Gralla, der mit einer Shôgi-Präsentation im Rahmen des Japantages 2013 an der Universtität Hamburg das aktuelle Revival des Nipponschachs im hohen Norden auf den Weg gebracht hatte.

Gesamtsieger Daniel Többens Foto von Dörte Adler
Gesamtsieger Daniel Többens
Foto von Dörte Adler

Shôgi als Freundschaftsstifter, ein zukunftsweisendes Leitmotiv des Kräftemessens am Sonnabend vor dem ersten Advent. Entsprechend nahm sich auch Monika Mizuno Bereuter, prominente Promoterin des japanisch-deutschen Kulturaustausches in der Hansestadt, trotz gedrängten Terminkalenders die Zeit, an der Eröffnungsfeier teilzunehmen. Die den Startschuss gab für den Sturmlauf eines Mannes: Nach fünf Runden hatte Daniel Többens, 2 Kyu, der zusammen mit Oliver Richter angereist war aus der Hauptstadt der Republik, den Rest des Feldes klar distanziert.

Die makellose Bilanz des strahlenden Siegers (5 Punkte aus 5 Partien) ist um so bemerkenswerter, als Daniel Többens zugleich auch das Orga-Team um Uwe Frischmuth, Wolfgang Geise (vom Hausherr Konfuzius-Institut) und René Gralla fachkundig und tatkräftig am Rechner unterstützte.
Sensationell war die Leistung von Sebastian Mellert: Vorher hatte er noch nie das Turnierparkett betreten, und nun kämpfte er sich quasi aus dem Stand ganz nahe an den Topfavoriten Daniel Többens heran, holte 80 Prozent der möglichen Punkte. Das katapulierte den Shooting Star auf Platz 2 und machte Sebastian Mellert zum besten Hamburger beim Kyu Cup.
Der dritte Rang ging an den Vertreter der Autostadt Wolfsburg. Schließlich hatte Ingo Köhler das Shôgi direkt vor Ort im Mutterland studiert, immer nach Feierabend, als er eine Zeitlang im Kaiserreich unter dem Sonnenbanner arbeitete. Ein Erfahrungsschatz, der dem Japanheimkehrer jenes Plus an Routine verlieh, das in der Schlussabrechnung den Unterschied ausmachte zum undankbaren Platz 4, über den Hamburgs ambitionierter Leistungsträger Fabian Krahe an diesem Tag leider nicht hinauskam.
Die Jugendkonkurrenz entschied der erst neunjährige Konrad-Leo Adler für sich. Das Supertalent besiegte sogar den deutlich älteren 11-Kyu-Spieler Oliver Richter und eroberte damit in der Gesamttabelle einen sensationellen neunten Platz, noch vor dem Hamburger Sensei Masaomi Ishii.

Jetzt wird die zweite Auflage des Kyu Cups geplant, voraussichtlich als neuer Höhepunkt des Kirschblütenfestes im Mai 2015.

– René Gralla

Artikel geändert am: 10.12.2014.

Ein Bericht über den Kyu Cup Hamburg findet sich auch in „JAPAN auf einen BLICK“ Nr. 186 (S.22), dem monatlichen Informationsblatt des japanischen Konsulats in Hamburg.

Kyu Cup, Hamburg : 2014-11-29

Nr Name Nat Grade ELO 1 2 3 4 5 Pts +/-
1 Többens Daniel DE 2 Kyu 1525 13+ 12+ 5+ 2+ 4+ 5 +16
2 Mellert Sebastian DE 1343* 11+ 10+ 4+ 1- 8+ 4
3 Köhler Ingo DE 1066* 14+ 4- 8+ 13+ 5+ 4
4 Krahe Fabian DE 10 Kyu 961 9+ 3+ 2- 6+ 1- 3 +55
5 Dreier Konrad DE 849 6+ 8+ 1- 9+ 3- 3 +57
6 Wolff Martin DE 860* 5- 11+ 7+ 4- 12+ 3
7 Müller Maurice DE 823* 8- 14+ 6- 10+ 9+ 3
8 Gralla René DE 11 Kyu 850 7+ 5- 3- 12+ 2- 2 +19
9 Adler Konrad-Leo DE 715* 4- 13+ 10+ 5- 7- 2
10 Richter Oliver DE 793 12+ 2- 9- 7- 14+ 2 -5
11 Ishii Masaomi JP 538* 2- 6- 12- 14+ 13+ 2
12 Frischmuth Uwe DE 549* 10- 1- 11+ 8- 6- 1
13 van Voorhuis Jaac DE 407* 1- 9- 14+ 3- 11- 1
14 Meinköhn Ian DE 1* 3- 7- 13- 11- 10- 0

Promoting Konrad Dreier to 11 Kyu
Promoting René Gralla to 10 Kyu
Promoting Oliver Richter to 13 Kyu

Shôgi-Schul-Turnier

Zweite Rund im Shôgi-Wettkampf zwischen japanischen Schülern aus Halstenbek und Kids aus Hamburg-Harburg

Manchmal sind die Gaijin japanischer als die Japaner selbst. Als Jürgen Woscidlo, der an der Integrativen Grundschule Grumbrechtstraße in Hamburg-Harburg seit vielen Jahren erfolgreich mehrere Kurse betreut, in denen neben der internationalen Standardversion und chinesischem „XiangQi“ vor allem auch Shôgi gelernt werden kann, mit der japanischen Schule in Halstenbek Kontakt aufnahm und einen Wettkampf im besagten Nippon-Schach vorschlug, war die Antwort zunächst ein höfliches „Jein“.
Aber Woscidlo, der zwischen Elbe und Alster inzwischen als Mister Multikulti-Schach bekannt ist, ließ nicht locker, und so fuhr denn Mitte November 2013 tatsächlich ein junges Shogi-Team aus Hamburgs Süden ins schleswig-holsteinische Halstenbek an der nördlichen Peripherie der Hansestadt, um dort gegen die japanischen Kids anzutreten. Ein historisches Treffen, über das auch die regionale Presse berichtet hat.
Und nun steht in wenigen Wochen bereits das Rückspiel auf dem Terminkalender: Am letzten Freitag im November (28.11.2014) hat sich eine Auswahl der japanischen Schule zum Gegenbesuch in der Grumbrechtstraße angemeldet, wo dann ab 10 Uhr die zweite Runde im freundschaftlichen Schlagabtausch auf den 81 Feldern beginnt. Der Anfang einer Serie, die hoffentlich viele Wiederholungen sehen wird.

Von René Gralla